museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2330]
Runder Prunktisch (1von2), IV 2330. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (2006) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Runder Prunktisch (1von2)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Tischgestelltypus war seit etwa 1860 in vielen neu eingerichteten königlichen oder Fremdenappartements – erstmals im Lapislazuli-Zimmer des Orangerieschlosses im Park von Sanssouci in Potsdam – immer wieder verwendet worden. Kennzeichnend sind seine fließenden, weichen Formen, die nur ganz allgemein dem Neurokoko zugerechnet werden können. Sie verzichten auf eine klare Charakterisierung der Ornamentik und stilisieren Rocaillen zu glatten C-Bögen und Akanthuslaub zu eingerollten Wülsten. Für die Präsentation marketierter oder Platten aus Stein war das relativ zurückhaltende Gestell aber wohl sehr beliebt. Das Möbel ist derzeit nicht ausgestellt.

Material/Technik

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Laubholz, geschnitzt, vergoldet, ölvergoldet - Platte: Alabaster

Maße

Hauptmaß: Höhe: 75.00 cm Breite, Fuß: 68.50 cm Tiefe, Fuß: 68.50 cm Durchmesser: 100.00 cm

Literatur

  • Kaiserlicher Kunstbesitz aus dem holländischen Exil Haus Doorn, bearb. v. Ilse Baer, Ausstellung, Berlin, Staatliche Schlösser und Gärten Berlin, 1991, Berlin 1991. , S. 217-218, Kat. Nr. 209
  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 58, Abb. S. 59, Kat. Nr. 2
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.