museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Keramische Sammlung [XII 11381]
KPM: Fußschale aus dem Silberhochzeitsservice für Kronprinz Friedrich Wilhelm und Kronprinzessin Victorias, 1883, XII 11381. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fruchtschale (Fußschale) aus dem Service anlässlich der Silberhochzeit von Kronprinz Friedrich Wilhelm und Kronprinzessin Viktoria, nach dem 2. Potsdam`schen Service

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Geschenk zu ihrer Silberhochzeit am 25. Januar 1883 erhielten der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm (1831-1888) und seine Gattin Viktoria (1840-1901) von 14 preußischen Städten ein komplett eingerichtetes Speisezimmer für ihr Palais Unter den Linden (Kronprinzenpalais), das auch ein über 400 Teile umfassendes Tafel- und Dessertservice aus der Königlichen Porzellanmanufaktur beinhaltete. Vorbild für dieses Service war das sogenannte 2. Potsdam’sche Service, das Friedrich II. 1766/1768 für das Neue Palais in Potsdam in Auftrag gegeben hatte. In der Version des Jahres 1883 wurden die 1766 noch farbig bemalten Blattranken durch silberne ersetzt, die sinnfällig auf den Anlass des Geschenks anspielten. Mit Adolph Menzel (1815-1905) beteiligte man zudem einen zeitgenössischen Künstler an weiteren Details des Dekors: nach Menzels Entwurf wurden die zentralen Stücke des Services mit humorvollen Miniaturen bemalt, in denen Putten mit der Beschaffung und Verteidigung der Nahrungsmittel beschäftigt sind, die man sich als Füllung der Platten, Terrinen und Schüsseln vorstellen kann. Außerdem gehören zum Service von 1883 zahlreiche neue, 1766 noch unbekannte Gefäßtypen, die von den inzwischen geänderten Formen des Speisens und Servierens zeugen.

Michaela Völkel (11/2017)

Material/Technik

Porzellan, Aufglasurmalerei, vergoldet, versilbert

Maße

Hauptmaß: Höhe: 19.00 cm Durchmesser (oben): 26.50 cm

Literatur

  • Klein, Julia: Verschenkt, vererbt, versteigert, verkauft. Das Tafelservice zur Silberhochzeit des preußischen Kronprinzenpaares im Jahr 1883 und seine wechselvolle Geschichte, in: Keramos, 221, 2013. , S. 21-34
  • Lessing, Julius: Das Speisezimmer und andere Festgaben, dargebracht Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin des Deutschen Reiches und von Preussen bei der Feier der Silberhochzeit am 25. Januar 1883, Berlin 1886.
  • Wollschläger, Eva: Königliche Tafelfreuden. die Entwürfe Adolph Menzels für ein Tafelservice der KPM anlässlich der Silberhochzeit des preussischen Kronprinzenpaares am 25. Januar 1883, in: Keramos, 2002, 175/176. , S. 67-84
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.