museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Keramische Sammlung [XII 10082]
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin: Teller (tief) aus dem 2. Potsdam`schen Service Friedrichs II., 1765 / 1768, XII 10082. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller (tief), Modell Reliefzierat, aus dem 2. Potsdam`schen Service Friedrichs II.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1763 erwarb Friedrich II. für 225.000 Reichstaler die vor dem Aus stehende Porzellanmanufaktur Johann Ernst Gotzkowskys in Berlin. Als fürstliches Unternehmen gehörte der fortan als Königliche Porzellanmanufaktur firmierende Betrieb zu den Schlusslichtern im Heiligen Römischen Reich, qualitativ erbrachte er jedoch von Anfang an Spitzenleistungen, nicht zuletzt, weil der König zahlreiche Spezialisten aus Meißen beschäftigte. Die dortige Porzellanmanufaktur, deren Erzeugnisse ein halbes Jahrhundert lang zu den begehrtesten in Europa gezählt hatten, hatte schwer unter dem Siebenjährigen Krieg gelitten, der 1763 für Preußen siegreich, für Sachsen jedoch mit hohen Verlusten zu Ende gegangen war. So war es ein Leichtes, Fachleute aus Meißen abzuwerben. Friedrich II. war nach eigenen Worten nicht nur Eigentümer, sondern auch bester Kunde seiner neuen Manufaktur. Seit 1765 gab er beispielsweise 21 umfangreiche Tafelservice in Auftrag, darunter das grüne Service, aus dem dieser Teller stammt. Das Service war ein Geschenk des Königs an seinen Neffen, Markgrafen Friedrich Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach (1736-1806), der 1766 in Berlin weilte. Schon im folgenden Jahr bestellte der König das gleiche Service noch einmal für sein noch in Bau befindliche Neue Palais in Potsdam.

Michaela Völkel (11/2017)

Material/Technik

Porzellan, Aufglasurmalerei, vergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 5.40 cm Durchmesser: 25.00 cm

Literatur

  • Berliner Porzellan. Die Manufaktur Friedrichs des Großen 1763-1786, bearb. v. Georg Lenz, 2 Bde., Berlin 1913, Tafel 15-16.
  • Köllmann, Erich / Jarchow, Margarete: Berliner Porzellan 1763-1963, 2 Bde., 2. Aufl., München 1987, Bd. 1. , S. 50
  • Lenz, Georg: Die Tafelservice Friedrichs des Großen aus der Berliner Porzellan Manufaktur, in: Hohenzollern-Jahrbuch, 19, 1915. , S. 106-123
  • Völkel, Michaela: Nicht alle Lust will Ewigkeit. Friedrich und das Porzellan, in: Friederisiko - Friedrich der Große. Die Ausstellung, bearb. v. Ullrich Sachse (Red.), Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2012, München 2012. , S. 190-195, Abb. 3
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.