museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Keramische Sammlung [XII 8614 a-b]
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin: Deckelterrine mit Fuß (oval) aus dem Service mit dem Eisernen Kreuz für August Prinz von Preußen, 1818, XII 8614 a-b. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2013) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelterrine mit Fuß ("oval en vase") aus dem Service mit dem Eisernen Kreuz für August Prinz von Preußen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nachdem die englischen und preußischen Truppen das napoleonische Frankreich in der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815 endgültig besiegt hatten, bedankte sich Friedrich Wilhelm III. von Preußen bei sechs seiner Feldherren mit einem Geschenk in Form eines Tafel- und Dessertservices für 50 Personen. Zu den Beschenkten gehörten die Generäle York von Wartenberg, Tauentzien von Wittenberg und Kleist von Nollendorf, Prinz Ludwig von Hessen-Homburg sowie die Prinzen Wilhelm und August von Preußen. Voraussetzung für die rasche Ausführung des Großauftrags war die Nutzung des Ende des 18. Jahrhunderts in England entwickelten Umdruckverfahren, das eine serielle Bemalung aller Serviceteile mit Kränzen aus Lorbeerblättern, die im Falle der drei Prinzen mit Eichenlaub vermischt wurden, sowie mit dem erst 1813 als Orden gestifteten und von allen Genannten getragenen Eisernen Kreuz erlaubte. Die Terrinen und Eisgefäße aus den Servicen der Prinzen Wilhelm und Albrecht wurden zudem mit militärischen Szenen dekoriert, für die das Umdruckerfahren nicht angewendet werden konnte. Für Albrecht wählte man als Motive "die Festungen, welche der Prinz im letzten Kriege eroberte" (Königlich immediatbestellungen 1815, zitiert bei Dobler 2013, S. 23). Fertiggestellt und ausgeliefert wurde das Servive 1818.

Michaela Völkel (11/2017)

Material/Technik

Porzellan, Aufglasurmalerei, Umdruck, vergoldet, radiert

Maße

Hauptmaß: Höhe: 21.00 cm Breite: 38.40 cm Tiefe: 27.00 cm - Deckel: Höhe: 15.00 cm Breite: 35.50 cm Tiefe: 28.20 cm

Literatur

  • Das Tafelservice der KPM für den Herzog von Wellington 1817-1819, bearb. v. Winfried Baer / Ilse Baer, Ausstellung, Berlin, Staatliche Schlösser und Gärten Berlin, 1988, Berlin 1988.
  • Dobler, Andreas: Die sechs Feldherren-Service aus der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin, in: Orden auf königlichem Porzellan. Das Tafelservice vom Eisernen Helm und die Feldherrenporzellane der königlichen Porzellanmanufaktur Berlin, Ausstellung, Eichenzell, Hessische Hausstiftung, 2013, Petersberg 2013. , S. 13-27
  • Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, bearb. v. Michaela Völkel, Berlin 2010. , S. 70
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.