museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 1002]
Glüer, Ludwig (?)[ Entwerfer ]: Alkovendekoration, Lambrequin, Berlin vor 1858, IX 1002. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alkovendraperie aus dem Voltairezimmer in Schloss Sanssouci, Lambrequin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das große, breite Bildfeld der Lambrequins füllt ein locker gebildeter Blumenkranz aus, der in Girlanden bis in die Spitzen der seitlichen Zipfel herabreicht. In seiner Mitte sitzt ein Goldfasan. Kleinere Vögel sind auch zwischen die naturalistisch wiedergegebenen, weit aufgeblühten Gartenblumen eingestreut. Die Gestaltung der Blumen ist überwiegend in erdfarbenen Tönen gehalten, ein kräftiges Blau setzt aber Akzente und gibt Leuchtkraft. Gleich den Längsschals wurden in den Lambrequins die Motive flächenfüllend ausgestickt, der Kanevas auf der Fläche des umgebenden Hintergrunds frei belassen. Die Lambrequins formen den Rundbogen der Nische bzw. des Fensters im Voltairezimmer gegengleich nach. Die Unterkanten werden von Schnüren gesäumt und enden in fünf Zipfeln, wobei die zwei seitlichen tief herabführen. Die Lambrequins waren ehemals glatt, ohne Raffung in den Alkoven- bzw. Fensterbogen gespannt. Ihr Stickgrund ist aus drei Stoffbahnen von 134 cm Breite zusammengenäht. Das Rückfutter besteht aus Baumwollatlas. Die Innenformen besitzen Handnähte, die Außenformen (sekundäre) Maschinennähte.

Vergleiche IX 1000.

Material/Technik

Wolle, ocker (ehemals naturweiß): Stickerei, halber Kreuzstich - Seide, gefacht

Maße

Hauptmaß: Höhe: 250.00 cm Breite: 215.00 cm

Literatur

  • Bergemann, Uta-ChristianeStickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 199-204, Kat. Nr. 104, mit Abb
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.