museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 1030]
Berlin (?): Tischdecke, vor 1889, IX 1030. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tischdecke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ornamentformen der Stickerei basieren auf orientalischen Vorbildern. Die Perfektion ihrer Ausführung, die Kombination der zahlreichen Techniken und die Farbgebung weicht jedoch von östlichen Stickereien ab. Die vorbildliche Vielfalt der exakt ausgeführten Stiche und Formen wirkt wie ein Musterbeispiel der Stickerei. Tatsächlich findet sich die Decke spiegelverkehrt und mit abweichenden Farben 1889 in den "Musterblätter[n] für künstlerische Handarbeiten" in fototechnischer Farbwiedergabe abgebildet. Diese Musterblätter waren Handarbeitsbeilagen der im Berliner Verlag von Franz Lipperheide herausgegebenen Illustrirten Frauen-Zeitschrift. Die Bildunterschrift der Detailaufnahme lautet: "Orientalische Buntstickerei Modern nach alten Motiven". Ähnliche Musterentwürfe wie für die Decke finden sich in einer wenig früheren Ausgabe derselben Zeitschrift, allerdings als schwarz-weiß- Vorlage publiziert, in welcher die beigegebene Anleitung die verschiedene Kombinierbarkeit der Füllstiche betont und den Entwurf "aus dem Atelier von Frl. E. Seeliger, Lehrerin der Kunst=Stickerei=Schule des königl. Kunstgewerbe=Museums in Berlin" stammend, angibt. Aufgrund dieser engen Verbindungen der Decke, der Berliner Zeitschrift und entsprechender Mustervorlagen liegt es nahe, in der Stickerei der Decke ebenfalls eine Berliner Arbeit, möglicherweise ein Musterbeispiel der königlichen Kunststickereischule des Kunstgewerbemuseums zu sehen, die als Ankauf oder Schenkung in kaiserlichen Besitz gelangte.

Uta-Christiane Bergemann

Material/Technik

Metallgespinst um gelbe Seele, merzerisierte Baumwolle, helles lachs: verschiedene Techniken, arabische Technik, Anlegetechnik mit diagonal sich kreuzenden Spannstichen, geflochtener Spannstich, Stielstich, Spaltstich

Maße

Hauptmaß: Höhe: 86.00 cm Breite: 91.50 cm

Literatur

  • Mit goldenen Faden. Stickereien für den preußischen Hof, Uta-Christiane Bergemann, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1999, Potsdam 1999 (Porticus. Sonderheft zur Ausstellung, 2). , S. 22
  • Bergemann, Uta-ChristianeStickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 279280, Kat.Nr. 157, mit Abb
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.