museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 1015]
Berlin: Lambrequin, um 1870/1880, IX 1015. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lambrequin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ornamentik der Stickerei entspricht Mustern für alte Leinenstickerei, wie sie in den siebziger und achtziger Jahren im Zuge historistischer Rückbesinnung auf alte Herstellungs- und Musterformen sehr häufig als Vorlagen erschienen wie etwa in Julius Lessings "Muster altdeutscher Leinenstickerei" oder in der "Muster=Sammlung alter Leinen=Stickerei von Schulze und Mais. Sicherlich wird die Stickerei in dieser Zeit entstanden sein. Ihre Herkunft ist nicht bekannt. Die rückseitige Beschriftung mit "Fenster" sichert die Identifizierung der Stickerei als Fensterdekoration; die Nummer "68" auf einem Pappzettel könnte auf eine Raumnummer oder eine laufende Objektnummer innerhalb eines Raumes hinweisen. Die Gestaltung des Behangs besonders mit seiner segmentbogenförmigen, leicht angespitzten Oberkante entspricht den Fensterformen in Schloß Babelsberg und legt daher eine Herkunft aus diesem Schloß nahe. Allerdings ist unter den laufenden Objektnummern mit der Zahl 68 im einzigen Inventar von Schloß Babelsberg keine bestickte Fensterdekoration verzeichnet. Für den dortigen Raum 68, das Badezimmer der Kronprinzessin, beschreibt es eine Wandbespannung mit hellem Kattun, wozu der hellbraune Grund der Stickerei gut passen würde. Allerdings nennt das Inventar von 1896 für den Raum eine zweiteilige Fenstergardine von demselben Kattun wie die Wandbespannung, mit Gimpenbesatz (mit Seide umwickelte Baumwollschnüre), mit je zwei Quasten, Bogendraperie mit Fransenbesatz und fünf Quasten. Diese Gardinen wurden 1911 vernichtet. Eine einteilige Fensterdekoration mit Stickerei ist nicht erwähnt. Ein anderer passender Eintrag konnte nicht ermittelt werden. Entweder wurde die Stickerei im Inventar nicht berücksichtigt oder diente vor oder nach der Inventarerfassung zur Ausstattung der Schlossräume.

Uta-Christiane Bergemann

Material/Technik

Wolle, beige: Seide, Stickerei, Kreuzstich

Maße

Hauptmaß: Höhe: 58.00 cm Breite: 157.00 cm

Literatur

  • Bergemann, Uta-ChristianeStickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 248-249, Kat.Nr. 135, mit Abb
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.