museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Uhren und Musikinstrumente [V 8]
Boulton, Matthew [Hersteller], Gehäuse / Minutti, Joseph [Uhrmacher]: Figurenuhr "Titus", V 8. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Figurenuhr "Titus"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese in der Soho-Manufactory von Matthew Boulton & John Fothergill nach 1771 fabrizierte Figurenpendule fällt in ihrer klassizistischen Gestaltung völlig aus der bisher bekannten Uhrensammlung Friedrichs II. heraus. Das Motiv der ornamental verzierten Vase oder Urne im antiken Geschmack erfreute sich ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Neben ihr steht der römische Kaiser Titus in eine Toga gewandet, auf der Vase liest man die durch ihn überlieferten Worte DIEM PERDIDI „Ich habe den Tag verloren", eine Mahnung, jeden Tag etwas Gutes zu tun. Es wird berichtet, dass die Uhr ein Präsent der Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig (1716-1801), Schwester Friedrichs II., gewesen sei. Der Legende nach soll die Uhr in der Sterbestunde des Königs stehen geblieben und seither nicht wieder aufgezogen worden sein. Das originale Werk mit edelsteinverziertem Zifferblatt wurde 1945 gestohlen.

Silke Kiesant

Material/Technik

Podest (lose): Holz, gedrechselt (gedreht), gebeizt, dunkelbraun - Sockel, Vasensockel/Uhrgehäuse, Vase: Marmor, poliert - Titus-Figur: Bronze, gegossen, graviert, ziseliert, patiniert - Leisten, Applikationen, Vasendeckel u. -fuß, Schildchen, Lünette: Gelbguss, graviert, ziseliert, vergoldet - Zifferblatt: Email, bemalt, mit schwarzen Ziffern - Zeiger, Werk: Stahl, gebläut, Zeiger gebläut - Haube: Glas

Maße

Hauptmaß: Höhe: 43.50 cm Breite: 27.50 cm Tiefe: 16.00 cm

Literatur

  • Büsching, Anton Friedrich: Character Friederichs des zweyten, Königs von Preussen, 2. Ausg., Halle 1788. , S. 277
  • Dobler, Andreas / Miller, Markus: Gehäuse der Zeit. Uhren aus fünf Jahrhunderten im Besitz der Hessischen Hausstiftung. Katalog zur Sonderausstellung vom 25.05. bis 31.10.2002, Ausstellung, Eichenzell, Hessische Hausstiftung, 2002, Petersberg 2002 (Katalog, Hessische Hausstiftung Museum Schloß Fasanerie, 7).
  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 46
  • Kiesant, Silke: Prunkuhren am brandenburgisch-preussischen Hof im 18. Jahrhundert. Mit einem Katalog ausgewählter Uhren Friedrichs II. und Friedrich Wilhelms II. von Preußen, Petersberg 2013.
  • Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 72
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.