museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 884]
Lievens, Jan [Künstler, 1607-1674]: Mann in orientalischer Kleidung, 1629-1631, GK I 884. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1965 - 2001) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Mann in orientalischer Kleidung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde entstand um 1629/31 in einer frühen Schaffensphase von Jan Lievens, in der er sich in Leiden intensiv mit den Werken Rembrandts auseinandersetzte. Es wurde für den in Den Haag residierenden Statthalter der Republik der Vereinten Niederlande, Frederik Hendrik van Oranje-Nassau (1584-1647) geschaffen und gelangte 1742 über die so genannte "Oranische Erbschaft" in die preußischen Sammlungen, ins Berliner Schloss. Thema der Darstellung ist ein fiktiver orientalischer Herrscher, dessen phiognomischer Ausdruck, die Exotik des Kostüms und das kontrastreiche Wechselspiel von Licht und Schatten. Das reduzierte Kolorit changiert sehr feinsinnig zwischen silbrig-weiß, golden und blau. Lievens und Rembrandt schufen in den späten 1620er Jahren zahlreiche Darstellungen von Menschen in phantasievollen Kostümen, die weit über reine Ausdrucksstudien hinausgehen.

Das Gemälde wird heute in der Bildergalerie von Sanssouci präsentiert.

A. Bauer (November 2016)

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 135.00 cm Breite: 100.00 cm – mit Rahmen: Höhe: 160.30 cm Breite: 127.80 cm Tiefe: 9.00 cm

Literature

  • Bildergalerie Sanssouci. Die Gemälde, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 1996, Nr. 23.
  • Börsch-Supan, Helmut: Die Gemälde aus dem Vermächtnis der Amalie von Solms und aus der Oranischen Erbschaft in den brandenburgisch-preußischen Schlössern, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1967, S. 143-198, S. 170, 174, 197, Nr. 123, S. 32.
  • Die Schönste der Welt. Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen, hrsg. vom Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2013, Berlin 2013. , S. 136-137, 151
  • Eckardt, Götz: Die Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990, S. 47-48, Nr. 70, S. 47.
  • Henschel-Simon, Elisabeth: Die Gemälde und Skulpturen in der Bildergalerie von Sanssouci, Berlin 1930, S. 20-21, Nr. 62, S. 21, Abb. 62.
  • Jan Lievens. A Dutch master rediscovered, bearb. v. Arthur K. Wheelock Jr., Ausstellung, Washington, National Gallery of Art, 2008/2009, Milwaukee, 2009, Amsterdam, Rembrandthuis, 2009, New Haven 2008, S. 118; S. 290, S. 119.
  • Jan Lievens. ein Maler im Schatten Rembrandts, hrsg. v. Rüdiger Klessmann, Ausstellung, Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, 1979, Braunschweig 1979, S. 15-16, S. 16, Abb. 2.
  • Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 438-439, S. 439.
  • Bauer, Alexandra Nina: Das ungeliebte Erbe. Die Bildergalerie des Berliner Schlosses in friderizianischer Zeit (1740 - 1786), in: Die Bildergalerie Friedrichs des Großen. Geschichte - Kontext - Bedeutung, bearb. v. Franziska Windt (Red.), hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Regensburg 2015, S. 95-134, zw. S. 112 und 113 Abb. 7 (S. 10, Nr. 74)
  • Schnackenburg, Bernhard: Jan Lievens. Freund und Rivale des jungen Rembrandt. Mit einem kritischen Katalog des Leidener Frühwerks 1623-1632, Petersberg 2016 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 135). , S. 74, 85, 105, 120, 127, 269-272 Nr. 86, Abb. S. 271 Nr. 86
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.