museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 7745]
Rubens, Peter Paul: Musizierende Engel, GK I 7745. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Musizierende Engel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde von Rubens bestand ursprünglich aus zwei Skizzen, die als Entwurf für Kartons geschaffen wurden, die wiederum zur Vorlage einer Teppichserie dienten. Bei den Gobelins handelte es sich um eine Serie des "Triumphs der Eucharistie", die im Auftrag der Statthalterin der spanischen Niederlande, Erzherzogin Isabella Clara Eugenia (1566-1633), in Brüssel angefertigt und 1628 fertiggestellt wurde. Sie war für das Kloster "Las Descalzas Reales" in Madrid bestimmt. Die Skizzen wurden bald nach ihrer Entstehung zusammengefügt und teilweise übermalt, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten. In der Mitte erkennt man noch heute die übermalte Fuge. Das Gemälde von Rubens wurde 1763 für König Friedrich II. von Preußen aus der Den Haager Sammlung Willem Lormier (1682-1758) erworben. Seitdem befindet es sich in der Bildergalerie von Sanssouci.

A. Bauer (November 2016)

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 64.60 cm Breite: 82.00 cm – mit Rahmen: Höhe: 79.00 cm Breite: 95.00 cm Tiefe: 8.00 cm

Literatur

  • Bode, Wilhelm: Ausstellung von Werken der niederländischen Kunst veranstaltet durch die Kunstgeschichtliche Gesellschaft in Berlin. II. Die Gemälde aus Berliner Privatbesitz, in: Preußische Kunstsammlungen: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 11.1890, S. 199-241, S. 204.
  • Campbell, Thomas P: Tapestry in the Baroque. threads of splendor, New York 2007. , S. 218-221; 224; 226; 228-233
  • Die Schönste der Welt. Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen, hrsg. vom Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2013, Berlin 2013. , S. 57, 172
  • Held, Julius Samuel: The oil sketches of Peter Paul Rubens. a critical catalogue, Princeton 1980. , S. 159. ff.; S. 143, Abb. 116
  • McGrath, Elizabeth: Rubens. Subjects from history, Vol. I, Text & Illustrations, London 1997 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 13, 1), S. 51, S. 53, Abb. 51-53, 120,121, 153.
  • Poorter, Nora de: The Eucharist series, Brussels 1978 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 2,1). , S. 265-269; S. 354-356, Abb. 100-106
  • Die Bildergalerie in Sanssouci. Bauwerk, Sammlung und Restaurierung. Festschrift zur Wiedereröffnung 1996, bearb. v. Claudia Sommer (Red.), hrsg. v. d. Generaldirektion d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Mailand 1996, S. 78, S. 81; S. 230, Nr. 100, Abb. S. 81.
  • Eckardt, GötzDie Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990. , S. 66-68, Nr. 116, Abb. S. 67
  • Henschel-Simon, ElisabethDie Gemälde und Skulpturen in der Bildergalerie von Sanssouci, Berlin 1930. , S. 36, Nr.120, Abb. S. 36
  • Schepkowski, Nina SimoneJohann Ernst Gotzkowsky. Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin, Berlin 2009. , S. 217
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.