museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 6331]
Bol, Ferdinand: Caritas, GK I 6331. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Frewel, Ulrich (1971) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Caritas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor einem roten Samtvorhang sitzt eine in einem gelben Seidenkleid und einem gefütterten Mäntelchen gekleidete Frau und hält einen unbekleideten Säugling auf ihrem Schoß. Zwei weitere kleine Kinder drängen sich seitwärts an die Mutter. Was zunächst wie eine Darstellung einer Mutter und ihrer Kinder erscheint, ist tatsächlich eine Allegorie der Caritas (Liebe, Nächstenliebe) - einer der christlichen Tugenden. Diese wurde in der Kunst traditionell als Frau mit kleinen Kindern wiedergegeben. Ferdinand Bol (1616-1680), in den 1630er Jahren ein Schüler Rembrandts (1606-1669), wandte sich spätestens seit den 1650er Jahren von dessen Malweise ab und schuf - wie auch in diesem Fall - elegantere Darstellungen in hellerem Kolorit. In dieser Zeit gehörte er zu den gefragtesten Malern Amsterdams. Sein Oeuvre umfasst hauptsächlich Historiengemälde und Porträts. Die "Caritas" wurde möglicherweise 1655 für das Spinhuis in Amsterdam (ein Zuchthaus für Frauen) geschaffen und befand sich spätestens seit 1747/63 in den preußischen Sammlungen, in der Bildergalerie des Berliner Schlosses.

Heute wird das Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci gezeigt.

A. Bauer (November 2016)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 182.00 cm Breite: 150.50 cm

Literatur

  • Bildergalerie Sanssouci. Die Gemälde, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 1996, Nr. 12.
  • Blankert, Albert: Ferdinand Bol (1616-1680). Een leerling van Rembrandt, `s-Gravenhage 1976. , S. 173
  • Blankert, Albert: Ferdinand Bol (1616-1680). Rembrandt*s pupil, Doornspijk 1982 (Aetas aurea, 2). , S. 54 und S. 106, Nr. 40
  • Die Schönste der Welt. Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen, hrsg. vom Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2013, Berlin 2013. , S. 148
  • Henschel-Simon, Elisabeth: Die Gemälde und Skulpturen in der Bildergalerie von Sanssouci, Berlin 1930, S. 7, Nr. 9, S. 7.
  • Bauer, Alexandra Nina: Das ungeliebte Erbe. Die Bildergalerie des Berliner Schlosses in friderizianischer Zeit (1740 - 1786), in: Die Bildergalerie Friedrichs des Großen. Geschichte - Kontext - Bedeutung, bearb. v. Franziska Windt (Red.), hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Regensburg 2015, S. 95-134, zw. S. 112 und 113 Abb. 7 (S. 10, Nr. 76)
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.