museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5484]
Rubens, Peter Paul. Werkstatt: Boreas entführt Oreithyia, GK I 5484. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2014) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Boreas entführt Oreithyia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die dargestellte Szene wird in den antiken Metamorphosen des Ovid geschildert: Der verliebte Boreas, Gott des eisigen Nordwindes, hatte vergeblich versucht, Oreithyia zu gewinnnen. Da seine Werbung nicht erhört wird, greift er sich die Frau "in Dunkel gehüllt" und von wildem Zorn getrieben und entführt sie. Einige Putten, die sich mit Schneebällen bewerfen, versinnbildlichen spielerisch die Kälte des frostigen Windes. Bei dem Gemälde handelt es sich wahrscheinlich um die Wiederholung eines Gemäldes von um 1615 (heute Wien, Akademie der Bildenden Künste), die in der Werkstatt von Rubens angefertigt wurde. Das Gemälde wird in Potsdam, Neues Palais, gezeigt.

A. Bauer (2017)

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 149.00 cm Breite: 144.00 cm

Literatur

  • Bildergalerie Sanssouci. Die Gemälde, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 1996, Nr. 10.
  • Henschel-Simon, Elisabeth: Die Gemälde und Skulpturen in der Bildergalerie von Sanssouci, Berlin 1930. , S. 34, Nr. 110
  • McGrath, Elizabeth / Martin, Gregory / Healy, Fiona / Schepers, Bert / Van der Velde, Carl / De Clippel, Karolien: Rubens. Mythological Subjects. Achilles to the Graces, Vol. I, London 2016 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 11, 1). , S. 272, Nr. 1
  • McGrath, Elizabeth / Martin, Gregory / Healy, Fiona / Schepers, Bert / Van der Velde, Carl / De Clippel, Karolien: Rubens. Mythological Subjects. Achilles to the Graces, Vol. II, London 2016 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 11, 2), Abb. 199.
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, 2 Bde., neue Aufl., Berlin 1779. , S. 949
  • Eckardt, GötzDie Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990. , S. 68-69, Nr. 40, Abb. S. 68
  • Oesterreich, MatthiasBeschreibung der Königlichen Bildergalleri und des Kabinets im Sans-Souci, Potsdam 1764, Nachdruck, Berlin 1996. , S. 79, Nr. 77
  • Parthey, GustavDeutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde., Berlin 1863/1864, II. , S. 442, Nr. 41
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.