museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5208]
Willeboirts Bosschaert, Thomas: Flucht nach Ägypten, 1645, GK I 5208. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1997) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Flucht nach Ägypten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Flucht nach Ägypten zeigt eine Begebenheit aus der Kindheit Christi: Im Traum erscheint Josef ein Engel, der ihm befiehlt, mit Maria und dem Kind nach Ägypten zu fliehen. Dort verblieben sie, um das Christuskind vor den Soldaten des Königs Herodes zu schützen, der es töten lassen wollte. Gekonnt gibt der flämische Maler Thomas Willeboirts Bosschaert die Dramatik des nächtlichen Aufbruchs und die Sorge um einen glücklichen Ausgang des Geschehens wieder. Das Gemälde wurde 1647 im Auftrag des niederländischen Statthalters Frederik Hendrik van Oranje-Nassau (1584-1647) angefertigt. Der Haager Hof schätzte den Künstler als einen begabten Nachfolger des kurz zuvor verstorbenen flämischen Malers Anton van Dyck (1599-1641) und bedachte ihn mit zahlreichen Aufträgen für biblische und mythologische Historiendarstellungen. Die "Flucht nach Ägypten" gelangte 1742 über die sogenannte "Oranische Erbschaft" in die preußischen Kunstsammlungen, ins Berliner Schloss.

Das Gemälde wird derzeit in der Bildergalerie von Sanssouci gezeigt.

A. Bauer (November 2016)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 218.00 cm Breite: 269.00 cm

Literatur

  • Bildergalerie Sanssouci. Die Gemälde, bearb. v. Gerd Bartoschek, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam 1996, Nr. 11.
  • Börsch-Supan, Helmut: Die Gemälde aus dem Vermächtnis der Amalie von Solms und aus der Oranischen Erbschaft in den brandenburgisch-preußischen Schlössern, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1967, S. 143-198, S. 196, Nr. 107.
  • Die Schönste der Welt. Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen, hrsg. vom Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2013, Berlin 2013. , S. 132-133, 148
  • Heinrich, Axel: Thomas Willeboirts Bosschaert (1613/14 - 1654). Ein flämischer Nachfolger Van Dycks, Turnhout 2003, S. 213-215, A.42., S. 529, Abb. 68.
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, 2 Bde., neue Aufl., Berlin 1779. , S. 669, Nr. 485
  • Ploeg, Peter van der: Vorstelijk verzameld. de kunstcollectie van Frederik Hendrik en Amalie, Den Haag 1997. , S. 212-215, Farbabb. S. 213
  • Eckardt, GötzDie Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990. , S. 88, Nr. 51, Abb. S. 88
  • Gemälde alter Meister im Besitze Seiner Majestät des deutschen Kaisers und Königs von Preußenhrsg. v. Paul Seidel, Berlin / Leipzig / Wien [1906 / 1907]. , S. 104, Abb. S. 101
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.