museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 601]
Laterne "Muster Wilhemsthal", VIII 601. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1982) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Laterne "Muster Wilhemsthal"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sechseckige Rococo-Laterne "Muster Wilhelmthal" von vergoldetem Messing mit facettierten Scheiben; innerhalb ein Messinggestell mit sechs elektrischen Kerzen. Eiserne Stange mit Blattranke in Goldbronze verziert. Endet mit Traube umgeben von Weinlaub.

Alle Laternen dieses Typs wurden um 1900 nach einem Vorbild im Schloss Kassel Wilhelmsthal wohl in Berlin gefertigt. Vor der Elektrifizierung des Neuen Palais hatten sie im Inneren eine Vorrichtung für eine Ölbeleuchtung. Eine Laterne des 18. Jahrhunderts in gleicher Ausführung ist in einem Palais im schweizerischen Neuenburg erhalten. Eine Laterne in genau gleicher Ausführung mit gleichen Einbauten für die Elektrifizierung wie im Neuen Palais befindet sich in der Vorhalle der Klosterkirche in Engelberg (Schweiz).

Käthe Klappenbach

Material/Technik

Messing, vergoldet

Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.