museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 491]
Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall, 12 Kerzentüllen, VIII 491. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Klappenbach, Käthe (1992) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall, 12 Kerzentüllen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen, die abwechselnd eine Vase-d’enfilade oder 2 Kerzentüllen tragen; Behang flache Pendeloquen; Schaftenfilade aus 6-eckigen Bergkristallteilen; im oberen Drittel unterbrochen durch metallenen Stern mit 6 dreifach gegabelten Ärmchen, woran je 1 flache Pendeloque hängt; die Bekrönung bildet der obere Metallstern mit 6 Ärmchen behängt mit je einer flachen Pendeloque; die Verdrahtung der Pendeloquen ist durch Rosetten oder Jasminblüten verdeckt; unter dem Cul-de-lampe hängt der Bas-de-lustre, eine große, sehr reine Bergkristallkugel mit einem Durchmesser von 15 cm.

Es ist nicht mehr nachzuvollziehen, für welches Schloss und welchen Raum Friedrich II. diesen Kronleuchter gekauft hat. Er diente als Ersatz für den am 8. November 1786 aus Potsdam, Neues Palais, Königswohnung, Konzertzimmer (Raum 211) nach Berlin abgegebenen, der von außergewöhnlicher Größe und Schönheit gewesen sein soll. Bei der Umhängung 1826 waren bereits "18 Sterne und 1 Körperstück dieses Kronleuchters [...] von Glas/desgl. 12 Tüllen”. Die Tüllen sind bereits nach originalen Mustern wieder in Bergkristall ergänzt worden.

Käthe Klappenbach

Material/Technik

Gestell: Messing, feuervergoldet, teilweise als Blattvergoldung - Schaft: Eisen, vergoldet, teilweise - Behang: Bergkristall, geschliffen, poliert

Maße

Hauptmaß: Höhe: 104.00 cm Durchmesser: 78.00 cm - Bas de lustre: Durchmesser: 15.00 cm, Bergkristallkugel

Literatur

  • Das Neue Palais bei Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1923 (Amtlicher Führer), 40.
  • Klappenbach, Käthe: Die Kronleuchter in den Wohnungen Friedrich Wilhelms II., in: Jahrbuch / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2.1997-1998, Berlin 2001. , S. 111-118
  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
  • Klappenbach, Käthe:Die Bergkristall-Lüster Friedrichs des Großen, in: Museumsjournal. Berichte aus Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam, 8, 1994. , S. 74-75
  • Klappenbach, Käthe:Kronleuchter in Potsdam und Berlin. aus den Sammlungen der Könige Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II., in: Weltkunst, 66, 1996, Nr. 8. , S. 881-883
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.