museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Historische Glasfragmente [o. Inv. Nr.]
Raute eines spätmittelalterlichen Bleiglasfensters (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Raute eines frühneuzeitlichen Bleiglasfensters

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleines, rautenförmiges Flachglas, lichtgrün, auf der einen Seite ist ein etwa 3 mm breiter, umlaufender, glänzender Streifen vorhanden, der von den ehemals vorhandenen Bleistegen bedeckt war.
Diese Raute sowie ein gleichformatiges Fragment, ebenfalls aus hellgrünem Glas, gehörten einst zur Bleiverglasung der Angermünder Burg und kamen bei Erdarbeiten zutage. Versetzt nebeneinander gefasst bildeten sie eine Scheibe. Hergestellt wurden diese Rauten im Mondglas- bzw. Schleuderverfahren, das vom ausgehenden 13. bis ins 18. Jahrhundert gebräuchlich war. Dafür blies der Glasmacher zunächst einen größeren Posten Glas hohl auf, heftete ihn um und sprengte ihn von der Pfeife ab. Mit der Auftreibschere öffnete er die Blase und rotierte sie dabei kontinuierlich weiter. Durch die Fliehkraft öffnete sich die so entstandene Glasschale zu einer Scheibe, die immer weiter geschleudert wird bis zu einer flachen Scheibe mit einem Durchmesser von rund 90 cm. Nachdem das Hefteisen abgesprengt wurde, ließ man die Scheibe im Kühlofen langsam ankühlen. Aus den äußeren, nahezu schlierenfreien Flächen der Scheibe schnitt man diese Rauten, das zentrale Auge wurde zur den Meisten bekannten Butze. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / ofengeformt

Maße

Kantenlänge 4,8 cm; 0,3 mm Überstand

Karte
Hergestellt Hergestellt
1501
Mark Brandenburg
Gefunden Gefunden
2000
Verein für Heimatkunde Angermünde
Burg Angermünde
1500 2005
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.