museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 4187 Z]
Die alte Semmelbrücke (Museum Eberswalde/kienzle/oberhammer©All rights reserved RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde/kienzle/oberhammer©All rights reserved / kienzle/oberhammer©All rights reserved (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die alte Semmelbrücke

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hier von Norden aufgenommene Semmelbrücke befand sich gegenüber dem nördlichen Ausgang der Mauerstraße, einer Passage, die entlang der bis 1823 abgerissenen östlichen Stadtmauer vom Richterplatz bis zur Bollwerkstraße führte. An der Kreuzung mit der Bollwerkstraße überbrückte eine hölzerne Pfahljoch-Konstruktion den Mühlgraben der Stolzeschen Getreidemühle und die Eberswalder Schleusen, ihren Ausgang hatte sie in der am Nordufer gelegenen Straße Am Kanal. Den volkstümlichen Namen der 1836 als Treidlerbrücke für Schiffer errichteten Konstruktion ersannen vermutlich die Anwohnern nördlich des Kanals; dieselben mussten nämlich hier herüber, wenn sie in der am gegenüberliegenden Ufer gelegenen Bäckerei ihre Semmeln kaufen wollten. 1863 wurde die alte Konstruktion erneuert und verbreitert und 1908 durch die heute noch vorhandene Eisenkonstruktion mit Stufen und Belag aus Beton ersetzt. Die im Hintergrund sichtbare Bebauung wurde im II. Weltkrieg weitgehend zerstört. [Thomas Sander]

bez.: u.l.: Grete Winkler

Material/Technik

Graphit, Aquarell und Pastellkreide

Maße

21 x 29,2 cm

Literatur

  • Schmidt, Rudolf (1931): Orts- und Flurnamen des Stadtkreises Eberswalde. Eberswalde, S. 50
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.