museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas Brandenburgisches Glas [AK-2020-347]
Fragment eines Bechers aus Achatglas (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Fragment eines Bechers aus Achatglas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Scherbenfragmente eines konischen Bechers aus dünnwandigem Achatglas, Standring, hochgestochener Boden, mit feinem Faden unterhalb des Mündungsrandes, irisiert.
Achatglas ist im Deutschen die geläufigste Bezeichnung für diese Glasart, die bereits im 15. Jahrhundert aus Murano überliefert und auch als Stein-, Chalzedon- oder Onyxglas bekannt ist. In der Aufsicht zeigt es marmorartige Schlieren in verschiedenen Blautönen, Schwarz sowie Türkis. Der Effekt entsteht durch "Walken" bei der Ausformung der Glasmasse aus einer heterogenen Schmelze verschiedener Farbglasflüsse. Weil sich das lebendige Farbspiel ausschließlich an der Oberfläche des Achatglases ausbildet, eignet es sich besonders für Formen mit Außenwirkung, wie bei diesem Becher. Er wurde 1988 bei Ausgrabungen auf dem Areal des Potsdamer Stadtschlosses in einer Fanggrube eines Abwasserkanals zur Havel gefunden. Eine etwas dickwandigere Scherbe in gleicher Machart ist ebenfalls zutage gekommen und wird im Potsdam Museum verwahrt (s. Foto). Die Fragmente könnten ein weiterer Beleg dafür sein, dass Johann Kunckel (um 1635–1703) die Herstellung dieses Steinimitats in Potsdam meisterte. In Kapitel 37 seines Standardwerks zur Glasherstellung beschreibt er die Rezeptur dieses Verfahrens zur "Nachahmung des orientalischen Jaspis, Achat und Chalcedonier" (Kunckel, Ars vitraria experimentalis, 1679, S. 69f.). Dokumentiert ist zudem ein Glasbecher, changierend in Rot-, Orange-, Violett- und Brauntönen im MuseumNaturalienkabinett Waldenburg, der von Kunckel gemacht worden sein soll (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 27; Theuerkauff-Liederwald, Becher-Gläser, 2007). [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / ofengeformt

Measurements

H. (intakt) 11,4 cm

Map
Created Created
1675
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Found Found
1988
City Palace, Potsdam
1674 1990
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.