museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Viadrina Handwerk in Frankfurt (Oder) [V/C 719]
Weinkanne (Museum Viadrina CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Viadrina / Tobias Tanzyna, Leipzig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weinkanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abendmahlkanne, protestantisch oder Ratskanne: Seit der Reformation sind protestantische Abendmahlkannen im Vergleich zu den katholischen wesentlich größer. Dies ist mit der Einführung des Laienkelches zu erklären aus dem die gesamte Glaubensgemeinde trinken darf. Von demselben Meister aus Frankfurt (Oder) stammt eine ähnlich aussehende teilvergoldete Weinkanne mit Klappdeckel aus dem Jahre 1675, die zum Inventar der Marienkirchgemeinde gehört. Sie wurde von "Dorothea Kupferin verhyrahtete Heinisiussin" gestiftet und 1735 im Auftrag der "Oberkirche" (Marienkirche) erneuert. Denkbar ist auch, dass die Kanne im profanen Bereich Verwendung fand, beispielsweise im Rathaus ("Ratskanne"). Für diese These sprechen ihre bestechende Schlichtheit und das Fehlen jeglicher religiöser Inschriften und Symbole. Meistermarke: "ICST" : Goldschmiedemeister Johann Caspar Strauß, Frankfurt (Oder); Tremulierstrich; im Deckel neue Marke (20. Jh. ?): "FW"

(Sammlungsbestand "Metall" des Museums Viadrina)

Material/Technik

Silber (getrieben, gegossen), teilvergoldet (Feuervergoldung)

Maße

H 29 cm; Durchmesser: 13,0 cm; Fassungsvermögen: 3,8 Liter; Gewicht: 1593 g

Museum Viadrina

Objekt aus: Museum Viadrina

Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.