museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Werksiedlungen in Brandenburg (Sonderausstellung 2021) [210010]
Lageplan Werksiedlung Lauta (Scheding-Kil-Zwickert CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Scheding-Kil-Zwickert / Susanne Scheding (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lageplan Werksiedlung Lauta

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Lageplan zeigt grafisch stilisiert die Werksiedlung Lauta. Die Arbeiterhäuser und sonstigen Funktionsgebäude der Siedlung sind weiß auf dunklen Fond gesetzt nach dem Vorbild von Grafiken der Publikation Kil/Zwickert, Werksiedlungen (siehe Literatur unten). Die Grafik wurde nachgefertigt von Susanne Scheding und soll in der Sonderausstellung "Werksiedlungen in Brandenburg. Von der Wohnform des Industriezeitalters zum Zielort des Kulturtourismus" gezeigt werden.

Ein grober Hintergrund (Arbeitstext) zur Werksiedlung Lauta:
Seit 1917 entstanden in der Nähe des beschaulichen Dorfs Lauta die Vereinigten Aluminiumwerke AG (VAW) mit einer weitläufigen Werkssiedlung. Teil der Siedlung wurde auch die 1924 fertiggestellte evangelische Stadtkirche an der Nordstraße. Dank der Beharrlichkeit des Pfarrers und Eigenleistungen durch die Gemeindemitglieder wird der Bau der Kirche innerhalb von nur sechs Monaten realisiert. Überdacht wird das Gotteshaus durch ein so genanntes Zollinger-Dach, das zeit- und kostensparend von ungelernten Arbeitskräften zusammengeschraubt werden kann. Bis auf die Werksiedlung und einen Wasserturm erinnert in Lauta um 2020 kaum noch etwas an den einstigen Industriestandort.

Material/Technik

Digitalisat

Maße

variabel

Literatur

  • Kil, Wolfgang/Gerhard Zwickert (2003): Werksiedlungen. Wohnform des Industriezeitalters. Zeitmaschine Lausitz. Großräschen
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.