museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00640]
Armbrust (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Armbrust

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Armbrust ist eine bogenähnliche Fernwaffe, mit der man Pfeile oder Bolzen aus Metall, Kunststoff und Holz verschießt. Der Name "Armbrust" geht auf den lateinischen Begriff "Bogenschleuder" zurück. Der Körper und der kurze Schaft dieser Waffe bestehen aus Holz. In einer Einkerbung am vorderen Teil der Armbrust steckt mittig ein flacher, bügelähnlicher Stahlbogen, dessen Enden leicht nach vorn gebogen sind. Daran ist mit Schlaufen die zum Spannen der Armbrust benötigte und mit verdrehten Faserbündeln umwickelte Sehne befestigt. Beide Seiten des Bogens sind direkt am Schaft ebenfalls mit derart verstärkter Sehne umwickelt, die außerdem noch an das Holz angeleimt wurde. In die begradigte Oberseite des Schaftes setzte man gemusterte Hornplatten ein. Der Bügel und die Kimme vorn an der Armbrust bestehen aus Metall und dienten zum Anvisieren des Zieles. Die Kerbe hinter den Hornplatten am Ende des Schaftes benutzte man zum Spannen der Sehne. Dann legte der Schütze das Geschoss auf. Die sich darüber befindliche Metallspange gab bei Betätigung des Abzuges unterhalb der Waffe diese wieder frei, wodurch der Pfeil stark beschleunigt abgeschossen wurde.

Material/Technik

Holz, Metall, Sehne

Maße

L: 66,0 cm, B: 51,0 cm, H: 14,0 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.