museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum der Havelländischen Malerkolonie Havelländische Bildwerke [S-08 Eigentum-65]
Ölgemälde "Blick auf Baumgartenbrücke" von Hannah Schreiber-de Grahl (Museum der Havelländischen Malerkolonie CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Havelländischen Malerkolonie / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ölgemälde "Blick auf Baumgartenbrücke" von Hannah Schreiber-de Grahl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hannah de Grahl wurde am 23. April 1864 in Wulfsdorf bei Hamburg geboren. 1882 ließ sich die Familie de Grahl in Berlin nieder. Durch den gesellschaftlichen Umgang ihrer Eltern lernte sie dort Wilhelm Ludwig Schreiber kennen, einen eigensinnigen jungen Mann, „der nebenbei noch Millionär war“ und der wie sie die Künste liebte. Am 17. März 1883 heiratete die noch nicht einmal neunzehnjährige und führte, für die damalige Zeit ungewöhnlich, den Doppelnamen Schreiber‐de Grahl. 1893 zog das junge Paar nach Potsdam, unterhielt gleichzeitig aber auch eine Villa auf dem Franzensberg oberhalb von Baumgartenbrück am Schwielowsee. Vermutlich lernte Hannah erst nach ihrem Umzug nach Potsdam Karl Hagemeister kennen. Den Künstler Lovis Corinth kannte sie bereits aus Berlin und hat möglicherweise auch schon in Berlin bei Corinth gelernt. Nachweisbar ist ihre Ausbildung bei Bernhard Buttersack, Professor an der Akademie in München. Weil dieser zu der Zeit an der Akademie keine Frauen ausbilden durfte, unterhielt er in Haimhausen bei München eine Malschule auch für Frauen.

Das Bild zeigt die Baumgartenbrücke zwischen Geltow und Werder noch als Holzbrücke.

Material/Technik

Öl auf Malkarton

Karte
Museum der Havelländischen Malerkolonie

Objekt aus: Museum der Havelländischen Malerkolonie

Das Museum hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 zu einer überregional bekannten Institution entwickelt. Der Förderverein Havelländische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.