museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum der Havelländischen Malerkolonie Havelländische Bildwerke [H-19 Eigentum 24]
Ölgemälde "Sommerlandschaft" (1922) von Frank Heckendorf (Museum der Havelländischen Malerkolonie CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Havelländischen Malerkolonie / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ölgemälde "Sommerlandschaft" (1922) von Franz Heckendorf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Franz Heckendorf, 1888 in Berlin geboren, studierte zuerst am Berliner Kunstgewerbemuseum und danach an der Berliner Akademie bei Lovis Corinth. Ab 1929 beteiligte er sich aktiv an den Ausstellungen der Berliner Secession und gehörte 1916-1918 zu ihrem Vorstand. 1919 zog er nach Geltow, wo sie das Haus der Künstlerin Hannah Schreiber-de Grahl kauften. Heckendorf gehörte zu den überzeugendsten Vertretern des Expressionismus in Deutschland. Im Dritten Reich wurde er als entartet diffamiert. Der Maler starb 1962 in München.

Vom Franzensberg aus ergibt sich noch heute dieser großartige Blick auf den See. Mit expressiven Gesten hält Heckendorf die Lichtstimmung eines Sommertages fest und löst somit das Bild aus seiner rein abbildenden Funktion heraus.

Material/Technik

Öl auf Sperrholz

Maße

50 x 64 cm

Museum der Havelländischen Malerkolonie

Objekt aus: Museum der Havelländischen Malerkolonie

Das Museum hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 zu einer überregional bekannten Institution entwickelt. Der Förderverein Havelländische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.