museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum der Havelländischen Malerkolonie Havelländische Bildwerke [G-18 Eigentum-09]
Ölgemälde "Tausendjährige Eiche" von Carl Goebel (Museum der Havelländischen Malerkolonie CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Havelländischen Malerkolonie / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ölgemälde "Tausendjährige Eiche" von Carl Goebel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carl Aloys Goebel wurde 1866 in Mainz geboren. Ab 1884 besuchte er die Düsseldorfer Kunstakademie und wechselte 1886 zur Akademie nach München. Von 1899 bis 1908 arbeitet Goebel in Berlin. Dort musste wohl auch seine Idee gereift sein, am märkischen Schwielowsee eine eigene Malerkolonie zu gründen und somit eine alte Tradition wiederzubeleben. Er baute in Ferch ein großes Haus und führte jahrelang eine Malschule und die Pension Am See. Im Jahr 1927 zog Goebel nach München, wo er 1936 starb.

Es ragt ein im bunten Herbstlaub stehende Eiche durch einen verwitterten Zaun vom Gehöft und Straße getrennt empor. Aus dem komplementären Zusammenspiel der Farben bezieht dieses kleine Stimmungsbild seinen malerischen Reiz. Der Stamm der Eiche kann noch heute in Ferch bewundert werden.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

45 x 48 cm

Museum der Havelländischen Malerkolonie

Objekt aus: Museum der Havelländischen Malerkolonie

Das Museum hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 zu einer überregional bekannten Institution entwickelt. Der Förderverein Havelländische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.