museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh Einsteins Sommeridyll [11_51]
DSC09579_20_7_c_e_hinze_af (Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Einsteins Sommerhaus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Künstlerische Sicht auf das heutige Einstein-Haus mit der Fensterfront des repräsentativen Wohn- und Speiseraums, den Terassen sowie den rustikalen Fensterläden und dem Rundfenster im Stil eines Bullauges.
Frieder Heinze, Maler des Bildes, wurde 1950 in Leipzig geboren und studierte dort an der Hochschule für Graphik und Buchkunst bei Tüpke und Mattheuer. Er initiierte 1984 den „ersten Leipziger Herbstsalon“ als Ausstellung unabhängiger und unangepasster Künstler in Ostdeutschland. Das Aquarell wurde für den Initiativkreis „Albert-Einstein-Haus e.V.“ geschaffen.

Material/Technik

Zeichenkarton, Tusche, Wasserfarbe

Maße

B x H: 35 x 25 cm

Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh

Objekt aus: Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh

Ausstellung „Einsteins Sommeridyll“ Caputh Albert Einstein war wohl Capuths berühmtester Einwohner. Er verbrachte hier in seinen letzten drei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.