museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh Einsteins Sommeridyll [o. Inv.]
Aaron Bernstein: Naturwissenschaftliche Volksbücher 18. Teil (Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aaron Bernstein: Naturwissenschaftliche Volksbücher 18. Teil

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein bibliophiler Band (4. Auflage) des deutsch-jüdischen Schriftstellers Aaron Bernstein. In seinen insgesamt 21 Volksbüchern verfasst zwischen 1855 und 1856 legt der Autor allgemeine naturwissenschaftliche Kenntnisse seiner Zeit anschaulich dar und schreibt über Raum, Zeit, Lichtgeschwindigkeit und Elektrizität. Die Texte hatten eine große Popularität und beeinflussten wohl auch den jungen Albert Einstein.

Material/Technik

Pappe, Papier gebunden

Maße

B x T x H: 13 x 4 x 19 cm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1872
Ferdinand Dümmler Verlagsgesellschaft
Berlin
Verfasst Verfasst
1855
Aaron David Bernstein
1854 1874
Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh

Objekt aus: Initiativkreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V. im Bürgerhaus Caputh

Ausstellung „Einsteins Sommeridyll“ Caputh Albert Einstein war wohl Capuths berühmtester Einwohner. Er verbrachte hier in seinen letzten drei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.