museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas [80-315-GL]
Souvenirglas mit Veduten von Bad Schandau und der Festung Königstein (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Souvenirglas mit Veduten von Bad Schandau und der Festung Königstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fußbecher aus farblosem Glas, rot gebeizt und geschnitten. Auf zwei Schauseiten der Wandung eine Ansicht der Kuranlagen von Bad Schandau und der Festung Königstein mit entsprechenden Inschriften.
Gläser wurden in Kurorten, zu deren Programm das Trinken aus einer Heilquelle gehörte, schon seit dem frühen 19. Jahrhundert als Andenken verkauft. Auch unabhängig von Brunnenanlagen entwickelte sich aus dieser Art Gläser eine bis heute beliebte Form des Souvenirs.
Der Fußbecher wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wohl in einer der nahe gelegenen böhmischen Glashütten hergestellt und gehört zum Altbestand (vor 1945) des Potsdam Museums.

Das Glas wurde anlässlich der Ausstellung „101Mitbringsel“ in der Zweigbibliothek Am Stern im Herbst 2020 in einer Schauvitrine im Kassenbereich des Potsdam Museums präsentiert.

Material/Technik

Glas / formgeblasen, gebeizt, geschnitten

Maße

H. 12,8 cm; Dm. Boden 9,7 cm; Dm. Mündung 9,5 cm

Karte
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.