museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [AK-2020-56]
Fragment eines Deckelknaufs (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines Deckelknaufs

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hohlknauf aus farblosem, grünstichigem Glas, bestehend aus drei übereinander liegenden Kugeln, die sukzessive größer werden, zum Abschluss angesetzt eine kleine, massiven Kugel über einer Einschnürung, vom Deckel abgebrochen, starke Korrosionsspuren, irisiert.
Das außergewöhnlich große Format dieses Bodenfunds spricht dafür, dass er als Knauf eines monumentalen Deckelpokals fungierte. Er kam 1988 bei Ausgrabungen am ehemaligen Standort des Potsdamer Stadtschlosses in einer Fanggrube eines Abwasserkanals zur Havel zutage und wurde dem Museum im gleichem Jahr übergeben. Der Gesamtkomplex datiert in die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts (Bronk, Chemisch-analytische Untersuchungen, 1998, S. 88). Deshalb ist anzunehmen, dass es sich bei diesem Fragment um ein Produkt der Potsdamer Glashütte handelt, ab 1674 in Drewitz, ab 1678 zudem am Hakendamm ansässig. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / geblasen, ofengeformt

Maße

L. 10,7 cm, Dm. 3,7 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1675
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Gefunden Gefunden
1988
Potsdamer Stadtschloss
1674 1990
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.