museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum der Stadt Ziesar Stadtgeschichte Ziesar [o. Inv.]
Die Schusterkugel auch Schusterlampe (Heimatmuseum der Stadt Ziesar CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum der Stadt Ziesar / Wolfgang Lorenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Schusterkugel auch Schusterlampe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schusterkugel ist ein mit Wasser gefüllter farbloser Glaskolben in Kugelform, der vom Schuster als ergänzende Lichtquellen benutzt wurde. Durch das Einfüllen von Wasser, konnte vorhandenes Tages- Kerzen- oder Petroleumlicht verstärkt werden. Neben dem Fokussieren war das Filtern der Wärmestrahlung der Lichtquelle ein erwünschter Effekt der Schusterkugel. So konnten die Schuster mit temperaturempfindlichen Materialien nah an der Lichtquelle arbeiten. Ziesar wurde am 9. September 1906 elektrifiziert. So erhielten die Handwerker eine Kraftquelle für ihre Arbeit und konnten ihre Werkstätten mit elektrischem Licht ausstatten.

Material/Technik

Glaskugel, rundes durchsichtiges Glas mit einer Öffnung zum Befüllen mit Flüssigkeit

Maße

Durchmesser 13,5 cm Höhe 15 cm

Literatur

  • Ebert, Willi (1998): 500 Jahre Handwerk, Handel und Gewerbe in Ziesar. Eigenverlag
Heimatmuseum der Stadt Ziesar

Objekt aus: Heimatmuseum der Stadt Ziesar

Das Heimatmuseum der Stadt Ziesar befindet sich auf dem ehemaligen Wirtschaftshof der Burganlage. Die Neueröffnung erfolgte im Rahmen des Burgfestes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.