museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 714 Z]
Schützenhaus bei Neustadt-Eberswalde (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schützenhaus bei Neustadt-Eberswalde

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese sowie die folgende Zeichnung von H.O. Hermann lithographierte der Landschaftsmaler und Lithograph Friedrich Julius Tempeltey (1802-1870) in Berlin. Seit dem 12. Mai 1818 fanden jährlich auf dem Schanzenberg (heute Schützenplatz), nicht weit vom Gesundbrunnen, Scheibenschießen der neu gegründeten Schützengilde statt. Nachdem die erste Schützenlaube abgebrannt war, wurde 1826 ein neues Schützenhaus errichtet. Das Schützenhaus steht nicht mehr, es befand sich in der Nähe der heutigen Freilichtbühne. Nur die Flurbezeichnung Schützenplatz hat sich erhalten. [Thomas Sander]

Beschriftung: m.u.: Schützenhaus. / bei Neustadt Eberswalde.; u.l.: gez. v. O. Hermann, lith. v. Tempeltei.; u.r.: gedr. v. Helmlehner.

Material/Technik

Lithografie

Maße

15,8 x 20,4 cm

Literatur

  • Bellermann, Johann Joachim (1829): Neustadt-Eberswalde: mit seinen Fabriken, Alterthuemern, Heilquellen, Umgebungen und seltenen Pflanzen: mit der Beschreibung des Klosters Chorin, des Cisterzienser-Ordens und der vorhandenen Urkunden. Berlin
  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Kat.-Nr. 1135
Karte
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1830
Friedrich Julius Tempeltey
Gezeichnet Gezeichnet
1830
Hermann, Hans Otto (Lithograf)
Gedruckt Gedruckt
1830
Max George Helmlehner
Berlin
1829 1832
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.