museum-digitalbrandenburg

Sammlungsübersicht

Mühlentor von Nordwesten über die Näthewinde hinweg, Blatt 4/16 aus der Serie: Album von Brandenburg (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mühlentor von Nordwesten über die Näthewinde hinweg, Blatt 4/16 aus der Serie: Album von Brandenburg

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Neustädtische Mühlentorturm gehört zu den ehemals sieben, heute noch vier Tortürmen der einstigen Doppelstadt Brandenburg. Der Turm war Teil einer größeren, bis ins 17. Jahrhundert noch vollständig erhaltenen Toranlage. Aus Verkehrsgründen wurde diese teilweise abgerissen und die angrenzende Stadtmauer geöffnet. Bis 1839 stand östlich des Turms noch ein barockes Tor, das seine Funktion im Rahmen der Akzisemauer hatte. Das Tor kontrollierte die Ausfallstraße der Neustadt Brandenburg nach Nordosten (später Spandauer Heerstraße). Vor dem Tor auf dem Mühlendamm befinden sich einst Wassermühlen der Neustadt Brandenburg, die schon seit Anfang des 13. Jh. das durch Aufstauen herbeigeführte Gefälle der Havel zum Antrieb ihrer Mühlwerke nutzten. Den Zusatz "Neustädtisch" trägt er, da die Altstadt Brandenburg bis 1805 ebenfalls einen Mühlentorturm besaß. [Thomas Sander]

o.m.: Brandenburg.; u.l.: N. d. Nat. gez. u. lith. v. Rob. Geissler, Berlin.; u.m.: Muehlentorturm.; u.l.: Verlag von Adolph Müller in Brandenburg

Material/Technik

Lithographie

Maße

13,7 x 18,7 cm

Inventarnummer

[V10428Kb]

Gehört zu

Grafiksammlung

Literatur

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1995): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.2/2: Stadt Brandenburg an der Havel. Äußere Stadtteile und eingemeindete Orte. Worms, S. 255f

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.