museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V10867Kb]
Blick vom Marienberg nach Osten (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick vom Marienberg nach Osten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das in der Darstellung von Topographie und Architektur genaue Blatt zeigt das klassische Panorama der Stadt vom Marienberg aus, wobei auf der linken Bildseite im Hintergrund, zwischen den Türmen von St. Gotthardt und Altstädter Rathaus, auch der Dom St. Peter und Paul mit seinem oktogonalen Turmabschluss noch detailliert erfasst wird. Am rechten Bildrand ist der langestreckte Block des 1790 errichteten Landarmenhauses am heutigen Humboldthain zu erkennen. Der Bau beherbergte seit 1820 die Brandenburger Strafanstalt. Berüchtigt wurde das Gebäude samt dem umliegenden Gelände durch die Nutzung als Euthanasie-Vernichtungsanstalt der Nazis im Jahr 1940. Seit 1955 befindet sich hier ein Teil der Brandenburger Stadtverwaltung. [Thomas Sander]

u.l.: N. d. Nat. gez. u. lith. V. Gustav Frank.; u.r.: Druck v. C. G. W. Korn in Berlin.; u.m.: Brandenburg an der Havel

Material/Technik

Lithographie

Maße

41,0 x 59,2 cm

Literatur

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1995): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.2/2: Stadt Brandenburg an der Havel. Äußere Stadtteile und eingemeindete Orte. Worms, S. 50f
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.