museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas [AK-2020-61]
Trichterpokal mit Geflügel (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Trichterpokal mit Geflügel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus dünnwandigem, farblosem Glas, Scheibenfuß mit nach oben umgeschlagenem Rand und geschnittener Fiederblattbordüre. Angesetzt ein zarter Hohlbalusterschaft zwischen je zwei Ringscheiben. Die trichterförmige Kuppa ist mit zwei Szenen in Mattschnitt geschmückt: Auf der einen Seite schnäbeln ein Hahn und ein Huhn auf einem niedrigen Busch sitzend zwischen zwei gekreuzten Blattzweigen, auf der gegenüberliegenden Seite, an eben jenem Busch und ebenfalls zwischen gekreuzten Zweigen, begattet der Hahn das Huhn. Der Mündungsrand ist verwärmt, die Kuppa trägt Anzeichen der Glaskrankheit.
Derartige Pokale mit Hohlbalusterschaft werden vielfach in gemalten Tafelszenen des Barock dargestellt, gehalten in der Regel mit Daumen und Zeigefinder am Scheibenfuß. Aus diesem Grund ist der Rand verstärkend umgeschlagen. Das zarte Glas ist in venezianischer Manier gestaltet. Vermutlich wurde es im ausgehenden 17. Jahrhundert in den Niederlanden gefertigt (vgl. Hein, Kongelige Glas, 1995, Kat. 12–19, S. 270f.; Klesse/Saldern, 500 Jahre Glaskunst, Abb. 43, S. 25; Baumgärtner, Edles altes Glas, 1971, Kat. 100, S. 67). [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschnitten

Maße

H. 25,6 cm; Dm. Mündung 15,3 cm; Dm. Fuß 11,8 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.