museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas [80-580-GL]
Glasbecher mit Fuchsfigur (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Glasbecher mit Fuchsfigur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Becher aus farblosem, graustichigem Glas mit sich konisch weitender Wandung. Am Ansatz in Mattschnitt ein Zickzackfries, unten mit einer Borte aus kurzen Strichen, oben aus fünfzackigen Sternen alternierend mit kleinen Punkten. Das Mittelregister ist mit insgesamt vier Medaillons verziert, die Embleme tragen: (1) Schwan - "wär ich so weiß wie ein Schwan"; (2) Hahn und Henne - "könte so offt alls ein Han"; (3) Vogelbauer mit Vogel - "singen wie eine nachtigall"; (4) Mann hinter Frau gehend - "so liebten mich die damen all". Innen auf dem Bodenbecher ist ein vor der Lampe geblasenes Phantasiewesen eingestellt und angeschmolzen, das die Hände zusammenführt und so einen Kreis vor dem Oberkörper bildet. Es soll einen Fuchs darstellen, der ein mit den Vorderläufen gehaltenes Tier frisst. Das Beutetier und der Schwanzansatz des Fuchses sind mit rotem Glas eingefärbt. Der Mündungsrand ist verwärmt und hat einen großen, halbkreisförmigen Ausbruch, Teile von Kopfputz und Armen der eingestellten Figur sind abgebrochen. An den Scherben erkennbar sind alte Spuren von Kleber, das Glas wurde demnach bereits in der Vergangenheit einem erfolglosen Restaurierungsversuch unterzogen.
Mit seiner von den Emblemen umringten, applizierten Figur und dem subtil erotischen Sujet ist dieser Becher ein besonders interessantes Beispiel für die im 18. Jahrhundert beliebten Trinkgefäße mit doppeldeutiger Lesart. Becherform und Lampenarbeit verorten das Glas nach Thüringen, vermutlich in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (vgl. Hörning, Gläser, 1978, Kat. 128; Hoffmann, Thüringer Glas, 1993). Die Zickzackborte ist ebenso auf anderen Gläsern des 18. Jahrhunderts überliefert (vgl. Strasser/Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, Kat. 178, S. 308; Hörning, Ebd., Kat. 127). Eine emailbemalte Vierkantflasche mit eingeschlossener Eichhörnenfigur publiziert eDieter Schaich, deren Herkunft allerdings unbekannt ist (Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 286). Der Becher gehört zum Altbestand. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / ofengeformt, geschnitten / vor der Lampe geblasen

Maße

H. 10,6 cm; Dm. Mündung 8,2 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.