museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5886]
Schirmer, August Wilhelm Ferdinand: Blick von einer Terrasse auf die Villa d'Este, GK I 5886. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / unbekannt (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick von einer Terrasse auf die Villa d'Este

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die von August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802–1866) 1841 geschaffene Ansicht einer Terrasse mit Blick auf die Villa d’Este wurde sehr wahrscheinlich als Pendant zu seiner „Aussicht von einer Terrasse der Villa d'Este“ (GK I 5885) gefertigt. Beide Gemälde waren für die Ausstattung des Teepavillons am See der Römischen Bäder des Schlosses Charlottenhof durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erworben worden.

Über die im Vordergrund befindliche Terrasse wird der Ausblick in die Landschaft sowie auf die gewaltige Architektur der Villa d’Este mit ihrer terrassenartig abgestuften Gartenanlage freigegeben. Das rötlich schimmernde Licht verleiht der Ansicht eine melancholisch abendliche Stimmung. Auch die Staffagefiguren im Vordergrund unterstützen durch ihre historischen Kostüme den sehnsuchtsvoll-melancholischen Charakter des Gemäldes.

Die Ansichten der Villa d’Este zählen zu den bedeutendsten Werken in Schirmers Œuvre und entsprachen durch ihre Idealisierung des Südens sowie der Abbildung einer kultivierten Natur, den Bildvorstellungen König Friedrich Wilhelms IV..

Das Gemälde ist zur Zeit deponiert.

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 110.00 cm Breite: 145.00 cm

Literatur

  • August Wilhelm Ferdinand Schirmer (1802-1866). Ein Berliner Landschaftsmaler aus dem Umkreis Karl Friedrich Schinkels, hrsg. v. der Generaldirektion Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1996. Potsdam 1996, S. 105f., Kat. 2.27, S. 36f., Abb. S. 107
  • Berliner Biedermeier. Malerei und Grafik aus den Sammlungen der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, bearb. v. Gerd Bartoschek, Ausstellung, Potsdam, Kulturhaus Hans Marchwitza, 1973; Frankfurt O., Bezirksmuseum Viadrina, 1974. Potsdam 1973, S. 66 Nr. 2, Nr. 3
  • Boetticher, Friedrich vonMalerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, 2 Bde., Dresden 1891-1901, Bd. 2, S. 571f. Nr. 11 Nr. 29 Nr. 46
  • Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), S. 2 1830, Nr. 530, Nr. 1294; 1834, Nr. 663, 1850, Nr. 644
  • Friedrich Wilhelm IV. Künstler und König. Zum 200. Geburtstag, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1995, Potsdam / Frankfurt a. M. 1995, S. 330, Abb. S. 335
  • Kuhlow, KurtDas Königliche Schloss Charlottenhof bei Potsdam. Baugeschichtlich und kunstgeschichtlich dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Handzeichnungen König Friedrich Wilhelms IV., Berlin 1912, S. 38
  • Raczynski, AthanasiusGeschichte der neueren deutschen Kunst, 3 Bde. Berlin 1836-1841, Bd. 2, S. 265
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.