museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (10) 1762]
Matham, Theodor (Stecher) / Flinck, Govaert (Maler der Vorlage): Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Großer Kurfürst), nach 1652, SPSG, GK II (10) 1762. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (03.12.2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Halbporträt nach links. Dargestellt ist der Kurfürst mit langem, wellig auf die Schultern fallendem Haar. Er trägt den Kurmantel und hält als Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches das Reichszepter, auch Kurzepter, mit beiden Händen. Die im Hintergrund platzierte Säule mit gebauschter Vorhangdraperie gehört als Zeichen für Stärke und Beständigkeit zum ikonographischen Bildvokabular von Herrscherdarstellungen.

Das druckgraphische Blatt reproduziert ein 1652 datiertes Gemälde von Govaert Finck (SPSG, GK I 997) in leicht reduzierter Weise. Es fehlt hier der Kurhut, der in der gemalten Version zur Linken des Dargestellten liegt. Theodor Matham lernte und arbeitete in Haarlem, zeitweise auch in Rom und Paris. Er starb 1676 in Amsterdam.

Claudia Sommer (2020)

Material/Technik

Papier, Kupferstich

Maße

Blatt: Höhe: 31.40 cm Breite: 23.30 cm – Platte: Höhe: 28.70 cm Breite: 21.20 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.