museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (1) Berlin, Mappe 125]
Memhardt, Johann Gregor (Entwerfer) / Merian, Matthaeus d. Ä. (Verleger): Berlin, Grundriss, 1652, SPSG, GK II (1) Berlin, Mappe 125. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Berlin, Grundriss der beiden Residenzstädte Berlin und Cölln

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ältester Stadtplan der Schwesterstädte Berlin und Cölln. Der Zeichner Johann Gregor Memhardt, in Linz an der Donau gebürtig, war bereits unter dem Kurfürsten Georg Wilhelm in brandenburgische Dienste getreten. Von dessen Sohn, Kurfürst Friedrich Wilhelm wurde er 1650 nach Berlin gerufen und u. a. mit der Planung und Ausführung neuer Befestigungsanlagen beauftragt. Schon kurz nach seinem Amtsantritt hatte der junge Herrscher den Entschluss gefasst, seine Residenz in eine solide Festung zu verwandeln. Mit dem mehrjährigen Bau wurde 1658 begonnen.

Das Vorhaben setzte eine sorgfältige Bestandsaufnahme voraus. Es wird angenommen, dass der Memhardtsche Plan ein erster Schritt für die Planung der Fortifikationen gewesen ist. Für diese Annahme spricht, dass die mittelalterliche Stadtmauer und kleine unbedeutende Häuser in ihrer Nähe durch eine perspektivische Darstellung aus dem sonst topographisch angelegten Plan hervorgehoben sind. Auch die eigentlich für einen Stadtplan unwichtige landschaftliche Struktur vor den Gräben wurde genau verzeichnet, während die Bebauung im Inneren der Mauern nur grob skizziert und einige Straßen sogar vergessen worden sind. Lediglich die wichtigsten Bauwerke wie das Schloss, die Kirchen und Rathäuser sind perspektivisch dargestellt. Besonderes Augenmerk legte der Zeichner auf die Wiedergabe des neuangelegten und erweiterten Lustgartens. Am unteren Bildrand rückt außerdem ein Stück der 1647 auf Befehl des Kurfürsten Friedrich Wilhelm angepflanzten sechsreihigen „Baumgalerie“ – die spätere Straße Unter den Linden“ ins Bild.

Claudia Sommer (2020)

Material/Technik

Papier, Kupferstich

Maße

Blatt: Höhe: 27.00 cm Breite: 36.50 cm

Literatur

  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988. , S. 105
  • Ernst, Gernot: Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570-1870, Bd. 1, Berlin 2009. , S. 522
  • Hinterkeuser, Guido: Das Berliner Schloss. der Umbau durch Andreas Schlüter, Berlin 2003. , S. 298, Kat. 16
  • Schulz, Günther: Die ältesten Stadtpläne Berlins. 1652 bis 1757, Weinheim 1986. , S. 12-16
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.