museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 1034]
Vaillant, Jacques: Kurfürstin Dorothea, GK I 1034. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1998) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Brustbild ohne Hände sehr eng in den Bildausschnitt gesetzt, konzentriert sich das ovale Bildnis der Kurfürstin Dorothea von Brandenburg auf Gesicht und Oberkörper der Dargestellten. Vor einem undefinierten dunklen Hintergrund gab der Künstler sie mit dem Kurmantel und einem silberweißen Kleid wieder, das mit Perlen- und Steinschmuck sowie am Dekolleté mit eleganter Spitze verziert ist. Eine Perlenkette und Perlenohrringe ergänzen den Schmuck. Aus ihrem dunklen Haar, das in einer modischen Lockenfrisur à la hurluberlu gehalten ist, sind zwei lange Lockenstränge über ihre Schultern nach vorn geführt.

Dorothea von Holstein-Glücksburg war seit 1653 in erster Ehe mit Herzog Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1622-1665) verheiratet. Drei Jahre nach dessen Tod heiratete sie im Sommer 1668 Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Dessen erste Ehefrau, Louise Henriette von Oranien-Nassau, war im Jahr zuvor verstorben. Das Gemälde wird dem niederländischen Maler Jacques Vaillant zugeschrieben. Er war seit 1672 als Hofmaler des Kurfürsten tätig und schuf sowohl großformatige Historien und Deckengemälde als auch Porträts der Kurfürstenfamilie.

Das Bildnis der Kurfürstin befand sich vermutlich seit seiner Entstehungszeit in den kurbrandenburgisch-preußischen Sammlungen und wird heute im Schloss Caputh gezeigt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe, oval: 80.00 cm Breite: 64.50 cm

Literatur

  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988. , S. 35
  • Gerson, Horst: Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Haarlem 1942, Repr. Amsterdam 1983. , S. 225
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.