museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1718]
Deckel mit Vergoldung, XIII 1718. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Haug, Katrin (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glasdeckel mit Schliffdekor und Vergoldung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verwaister Deckel aus farblosem Glas, Abrissnarbe innen unter dem Knauf. Der Mündungsrand ist vergoldet und mit einem polierten Kugelfries dekoriert, gewölbte Schulter, der Ansatz zum Knauf ist mit einem tiefgeschliffenen und partiell vergoldeten Rundbogendekor verziert. Massiver Knauf mit "gemuscheltem" Baluster und vergoldetem, glattem Abschlussnodus, die Muschelfacetten ebenfalls vergoldet.

Der Deckel gehörte wohl zu einem verschollenen Pokal, der die einzelnen Dekorelemente ebenfalls aufwies. Er dürfte noch in die Spätjahre der Potsdamer Glasmanufaktur datieren, eventuell aber schon in die Frühzeit der Zechliner Hütte. Dass es sich um ein brandenburgisches Erzeugnis handelt, steht außer Frage.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, farblos, geschliffen, geschnitten, vergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 9.50 cm Durchmesser: 9.70 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.