museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 928]
Verschuier, Lieve: Die Kurbrandenburgische Flotte, 1684, GK I 928. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1970 - 1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Kurbrandenburgische Flotte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde des niederländischen Künstlers Lieve Verschuier (1630–1686) zeigt zahlreiche Schiffe der kurbrandenburgischen Flotte auf bewegter See. Etliche Segler sind anhand der Heckbemalung identifizierbar. Besonders gut lassen sich der Zweidecker „Friedrich Wilhelm zu Pferde“ auf der linken Seite und die „Carolus Secundus“ auf der rechten Seite von der in der Mitte gezeigten Jacht, genannt die „Grosse Yacht“, erkennen. Diese wird durch Salutschüsse willkommen geheißen. Auch heben die Männer an Deck der beiden großen Fregatten ehrfurchtsvoll ihre Hüte und verneigen sich vor dem auf der Jacht einfahrenden Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Das Gemälde stellt dar, wie der Kurfürst im Kreise seiner Berater die Flotte besichtigt. Imposant sticht die Gestalt des Kurfürsten hervor, denn er trägt einen goldenes Gewand, eine weiße Perücke und einen federgeschmückten Hut. Jedoch hat diese Begebenheit tatsächlich so nie stattgefunden. Als Verschuier das Bild 1684 signierte, befanden sich die meisten Schiffe der Flotte in der Werft.

Im Auftrag von Kurfürst Friedrich Wilhelm schuf der niederländische Künstler diese idealisierte Ansicht der kurbrandenburgischen Flotte. Entgegen dem Rat seiner Minister plante der Kurfürst, seine Macht auf See auszubauen und den Überseehandel zu stärken. Mit der Unterstützung seines Generaldirektors der Marine, Benjamin Raulé (1634–1707), schuf er 1682 aus diesem Grund die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie und förderte den Bau der Festung Großfriedrichsburg an der westafrikanischen Küste. Das Gemälde markierte die eigentliche Gründung der kurbrandenburgischen Flotte durch den Erwerb von neun Schiffen am 1. Oktober 1684, die der Kurfürst zuvor von Raulé geliehen hatte.

Im Vordergrund des Gemäldes segeln Kriegsschiffe, Zweidecker und Fregatten neben einem Handelsschiff und zwei Jachten. Einige dieser Schiffe ließ der Kurfürst in seiner Werft im preußischen Pillau bauen, andere kamen dagegen aus den Niederlanden. Er sah in der niederländischen Seemacht ein Vorbild für seine Ambitionen. So lieferte die Jacht des Statthalters der Vereinigten Niederlande, Wilhelm III. von Oranien (1650–1702), die Vorlage für die „Grosse Yacht“ der Flotte des Kurfürsten.

Um die Seemächte Spanien und Schweden herauszufordern und von Spanien ausstehende Gelder einzutreiben, rüstete der Kurfürst seine Flotte für Kaperunternehmungen aus. 1680 eroberten kurbrandenburgische Schiffe die spanische Fregatte „Carolus Secundus“ vor Ostende. Die prominente Darstellung des Zweideckers im Bild erinnert an dieses historische Ereignis. Auf dem Gemälde segeln alle Schiffe unter kurbrandenburgischer Flagge. Die schwedische Krone hatte dies jedoch ausdrücklich untersagt, da sie Kurbrandenburg nicht zu den großen Seemächten zählte. Der Kurfürst fügte sich diesem Verbot nicht. Im Bild zeigt sich sein Widerstand anhand der zahlreichen Flaggen und Wimpel – viel mehr als die Schiffe tatsächlich gehisst hatten.

Das Bild befand sich vermutlich seit seiner Fertigstellung im Berliner Schloss. Es hing im 18. Jahrhundert nachweislich in der dortigen Bildergalerie. Kaiser Wilhelm II. präsentierte es Ende des 19. Jahrhunderts in seinem Arbeitszimmer. Aktuell befindet es sich im Schloss Oranienburg.

Carolin Alff

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 164.00 cm Breite: 244.00 cm

Literatur

  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988. , S. 46
  • Gerson, Horst: Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Haarlem 1942, Repr. Amsterdam 1983. , S. 230
  • Hinterkeuser, Guido: Das Berliner Schloss. Die erhaltene Innenausstattung. Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst, hrsg. v. der Gesellschaft Berliner Schloss, Regensburg 2012, S. 116, Abb. 121, Abb. 121, S. 153, Abb. 166.
  • Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 297-298, S. 297, S. 298.
  • Peschken, Goerd / Klünner, Hans-Werner: Das Berliner Schloß, unter Mitarb. von Fritz-Eugen Keller / Tilo Eggeling, Frankfurt a. M. / Wien / Berlin 1982 (Das klassische Berlin), Auf Abb. 252.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.