museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 7417]
Baen, Jan de: Kurprinz Karl Emil von Brandenburg, GK I 7417. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kurprinz Karl Emil von Brandenburg (1655-1674)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem Bildnis des Kurprinzen Karl Emil von Brandenburg handelt es sich um eine verkleinerte Teilkopie nach dem 1666 von Jan Mijtens geschaffenen monumentalen Familienbildnis des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), seiner ersten Ehefrau Louise Henriette (1627-1667) und ihrer Kinder (GK I 1019, Schloss Oranienburg). Der elfjährige Karl Emil ist in ganzer Figur vor einem idyllischen Landschaftshintergrund wiedergegeben. Er ist nach rechts gewendet und hält als designierter Nachfolger seines Vaters den Kurhut in Händen. Teile seiner Phantasiekleidung erinnern in ihrer Form an militärische Kleidungselemente der Antike und verweisen somit auf den Typus des Feldherrenbildnisses. Hierbei spielt die Darstellung auf die für den Jungen anvisierte Rolle als Kurfürst von Brandenburg an. Da er allerdings im Alter von neunzehn Jahren noch vor dem Vater verstarb, folgte ihm sein jüngerer Bruder Friedrich 1674 als Kurprinz nach.

Das Bildnis gehörte zu einer Serie von fünf gleichformatigen Porträts der Enkel der niederländischen Statthalterwitwe Amalia von Solms-Braunfels (1602-1675), die sie gemeinsam mit Bildnissen ihrer Kinder und weiterer Enkel in ihrem Goldenen Kabinet im Oude Hof (heutiger Paleis Noordeinde) präsentierte. Zu dieser Serie gehörten vier Bildnisse ihrer Enkel aus den Häusern Hohenzollern (Kurprinz Karl Emil, GK I 7417; Friedrich GK I 7416) und Nassau-Dietz (Hendrik Casimir (II.), GK I 7419; Amalia, GK I 7421, Kriegsverlust), die der Haager Porträtist Jan de Baen um 1667 als Kopien nach Bildnissen seines Haager Kollegen Jan Mijtens geschaffen hatte. Mittelpunkt der Serie war jedoch das 1667 von Jan de Baen angefertigte Bildnis ihres ältesten Enkels, Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1667, GK I 7420), der 1672 Statthalter der Republik der Vereinigten Niederlande wurde.

Die Serie befand sich bis zum Tod der Statthalterwitwe in deren Besitz und wurde 1675 an ihre Tochter Henriette Catharina von Anhalt-Dessau vererbt. Ungefähr 1680 wurde die nun im Fürstenhaus Anhalt-Dessau befindliche Bildnisreihe durch einen unbekannten Maler um das Porträt einer anhaltischen Enkelin Amalias ergänzt (GK I 7418). 1708 vermachte Henriette Catharina von Anhalt-Dessau die Bildnisreihe ihrer Tochter Johanna Charlotte Markgräfin von Brandenburg-Schwedt. Nach dem Aussterben der Linie Brandenburg-Schwedt gelangte die Serie vom Schloss Schwedt ins Berliner Schloss und wird seit 2001 mit Ausnahme des Bildnisses der Amalia von Nassau-Dietz (seit 1945 Kriegsverlust) im Schloss Oranienburg präsentiert.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 66.00 cm Breite: 48.00 cm – mit Rahmen: Höhe: 72.50 cm Breite: 55.00 cm Tiefe: 5.50 cm

Literatur

  • Bartoschek, Gerd: Die Gemälde im Neuen Palais, 2. Aufl., Potsdam 1976. , S. 21, Nr. 124
  • Bartoschek, Gerd: Die Gemälde im Neuen Palais, 3. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1979. , S. 21, Nr. 123 [ohne Nummerangabe]
  • Bauer, Alexandra Nina: Jan Mijtens (1613/14 - 1670). Leben und Werk, zugl. Diss. Freie Univ. Berlin, 2002, Petersberg 2006 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 21). , S. 271, 272, Kat. A 145c, Abb. 145c
  • Börsch-Supan, Helmut: Die Gemälde aus dem Vermächtnis der Amalie von Solms und aus der Oranischen Erbschaft in den brandenburgisch-preußischen Schlössern, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1967, S. 143-198, S. 150, S. 192, unter Nr. 55-60, S. 149, Abb. 5.
  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988. , S. 32
  • Geyer, Albert: Die historischen Wohnräume im Berliner Schloss, Berlin 1926. , S. 16
  • Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 225, S. 225.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.