museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 2809]
Fromantiou, Hendrik de: Erlegte Vögel, 1666, GK I 2809. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (1998) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erlegte Vögel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer gemalten steinernen Wandnische erkennt man mehrere Vögel, die bei der Jagd erlegt wurden, darunter ein Stieglitz und ein Rebhuhn, das mit einem Fuß an einer Schnur aufgehängt ist. Der linke Flügel des Rebhuhns ist zur Seite ausgebreitet und gibt somit den Blick auf das detailliert gemalte Gefieder frei, das die Kunstfertigkeit des Künstlers in der Wiedergabe unterschiedlicher Stofflichkeiten erkennen lässt. Im Hintergrund der Nische erkennt man ein Fangnetz und zwei Jagdflöten, wie sie üblicherweise für die Vogeljagd verwendet wurden.

Der in Maastricht geborene Maler Henri de Fromantiou gehörte zu den bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten, die am Hofe des Großen Kurfürsten tätig waren. Seit 1670 als Stilllebenmaler in Berlin tätig, arbeitete er für den Kurfürsten zudem als Kunstagent, Sachverständiger, Restaurator und hatte seit 1687 die Aufsicht über die kurfürstliche Gemäldesammlung. Als Stilllebenmaler schuf er für den Kurfürsten vor allem Tierdarstellungen und Stillleben mit Früchten und Blumen. Obwohl Fromantiou mehr als zwanzig Jahre in Berlin tätig war, hatten sich bis ins 19. Jahrhundert nur noch wenige Gemälde in den königlich preußischen Sammlungen befunden, die heute fast alle zu den Verlusten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gehören. Bis auf die Darstellung von zwei Rehen (GK I 7559) ist das Jagdstillleben der „Erlegten Vögel“ das einzige Gemälde Fromantious, das sich heute in den Sammlungen erhalten hat.

Das Gemälde wird derzeit im Schloss Caputh gezeigt.

Dr. Alexandra Nina Bauer

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 64.50 cm Breite: 50.50 cm

Literatur

  • 450 Jahre Jagdschloß Grunewald. 1542-1992, Bd. 2, Börsch-Supan, Helmut: Aus der Gemäldesammlung, Berlin 1992, S. 64, S. 65.
  • Bode, Wilhelm von/Dohme, Richard: Die Ausstellung von Gemälden älterer Meister im Berliner Privatbesitz, in: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen, 4, 1883, S. 119-256, S. 214.
  • Die Gemälde im Jagdschloß Grunewald, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Berlin 1964, S. 68-69, Nr. 86, S. 69.
  • Gerson, Horst: Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Haarlem 1942, Repr. Amsterdam 1983. , S. 229
  • Henri de Fromantiou. Royal illusions, bearb. v. Anna Cecilia Koldeweij / Lars Hendrikman, hrsg. v. Gerdien Wuestman, Ausstellung, Maastricht, Bonnefantenmuseum, 2015, Maastricht 2015, S. 61, S. 98, Kat. 5, Farbabb. S. 63 und S. 98.
  • Houbraken, Arnold: De groote Schouburgh der Nederlantsche Konstschilders en Schilderessen, Nachdruck Amsterdam 1976, S. 70-71, S. 74-75.
  • Katalog der Ausstellung von Gemälden älterer Meister im Berliner Privatbesitz. veranstaltet zu Ehren der Silbernen Hochzeit ... des Kronprinzen und der Frau Kronprinzessin in der Koenigl. Akademie der Künste, Ausstellung, Berlin, Königliche Akademie der Künste, 1883, Berlin 1883. , S. 50, Nr. 57
  • Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 266-268, Nr. 8/57, S. 268.
  • Seidel, Paul: Die Ausstellung von Werken der niederländischen Kunst des XVII. Jahrhunderts in Berlin. Die Beziehungen des Großen Kurfürsten und König Friedrichs I. zur niederländischen Kunst, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 11, Berlin 1890, S. 117-149., S. 131.
  • Börsch-Supan, Helmut (1980): Die Kunst in Brandenburg-Preußen. Ihre Geschichte von der Renaissance bis zum Biedermeier dargestellt am Kunstbesitz der Berliner Schlösser. Berlin
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.