museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 2641]
Vecellio, Tiziano: Schmerzensmann, Ecce Homo, GK I 2641. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1998) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schmerzensmann, Ecce Homo

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit diesem Gemälde eines Schmerzenesmannes, erwarb der Große Kurfürst eine verkleinerte und das Original leicht variierende Kopie nach einem "Ecce Homo", dem gefolterten Christus, von Tizian. Wahrscheinlich hatte der unbekannte Kopist das späte Werk des venezianischen Malers vor Augen, dass sich heute in der National Gallery of Ireland in Dublin befindet (73.4 x 56 cm, NGI 75). Kurfürst Friedrich Wilhelm und seine Kunstberater hielten das Gemälde für ein Originalwerk Tizians, wie die Bezeichnung auf dem von Johann Gottfried Bartsch zwischen 1674 und 1684 gefertigten Stich zeigt, den der Kurfürst nach seinem Gemälde herstellen ließ.

Das Gemälde befindet sich heute im Schloss Caputh.

Franziska Windt

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 54.00 cm Breite: 42.00 cm

Literatur

  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988. , S. 138
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.