museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [81-493-K2]
Ehrenpforte bei Treuenbrietzen (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ehrenpforte bei Treuenbrietzen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mehrere Ehrenpforten wurden in Brandenburg-Preußen im 18. und 19. Jahrhundert anlässlich der Ankunft eines Mitglied des königlichen Hauses errichtet (vgl. Inv.-Nr. 79-66-K2b; 81-855-K2). Am 27.11.1823 passierte Elisabeth von Bayern die nach dem Wiener Kongress nach Süden verschobene Grenze zwischen Sachsen und Preußen. Der Titel der Radierung "Alt preussische Grenze bei Treuenbrietzen" weist auf diese Tatsache hin. Die Kutsche mit Elisabeth, die den Schaulustigen am Wegesrand zunickt, ist im Begriff, das Tor zu passieren. Auf der Brüstung spielt eine Kapelle, und auf dem Tor flattern die preußischen und bayerischen Fahnen im Wind. Noch am selben Tag erreichte Elisabeth Potsdam. Auf dem Alten Markt errichtete der Potsdamer Architekt Christian Heinrich Ziller (1791-1868) eine weitere Ehrenpforte für die wenige Tage später mit dem späteren König Friedrich Wilhelm IV. vermählte Prinzessin. [Uta Kaiser]

Originaltitel: Alt preussische Grenze bei Treuenbriezen am 27ten November 1823.

Material/Technik

Radierung

Maße

Blatt: 36 x 44 (circa)

Literatur

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin
  • Giersberg, Hans-Joachim (1986): Friedrich als Bauherr. Studien zur Architektur des 18. Jahrhunderts in Berlin und Potsdam. Berlin
Hergestellt Hergestellt
1823
Friedrich August Schmidt (Radierer)
Gezeichnet Gezeichnet
1823
Kühnell (Grafiker)
1822 1825
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.