museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museumsfabrik Pritzwalk Büro- und Kommunikationstechnik [019.07438]
Olympia Filia B Schreibmaschine (Museumsfabrik Pritzwalk CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsfabrik Pritzwalk / Katharina Weise (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibmaschine Olympia Filia B

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stieg die Nachfrage nach innovativen Schreibmaschinen stetig. Die Erzeugnisse, die seit 1930 „Olympia“ genannt wurden, entstanden in Erfurt unter dem als „Europa Schreibmaschinen AG“ firmierten Unternehmen, dessen ursprünglicher Vorläufer die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) Aktiengesellschaft, einer der weltweit größten Elektrokonzerne in Berlin war.
Lange war man darauf bedacht die Schreibmaschinen in einer Form zu produzieren, dass sie in allen Lebensbereichen erschwinglich wurden. Mitte der 1930er Jahre ging die Nachfrage nach einfachen und kostengünstigen Maschinen zurück, so dass ab 1936 die "Filia B" auf den Markt gebracht wurde. Die „Olympia Filia B“ war eine der Olympia Klein- oder Reiseschreibmaschinen, die für bessere Transportbedingungen in einem Koffer integriert wurden. Aus weitgehend genormten Teilen wurden diese Schreibmaschinen in Erfurt gefertigt. Die Olympia Filia war eine von einer Reihe verschiedener Kleinschreibmaschinen.
Die transportable vierreihige Typenhebelmaschine mit Vorderanschlag besitzt ein schwarz lackiertes Gestell, auf dessen Rückseite sich die Seriennummer: 61482 befindet.

Material/Technik

Metall, Kunststoff

Maße

Höhe: 15,5cm Breite: 33,5cm, Tiefe: 27,5cm

Museumsfabrik Pritzwalk

Objekt aus: Museumsfabrik Pritzwalk

Wer mehr über die Industrialisierung im ländlichen Raum erfahren möchte, taucht in der Museumsfabrik Pritzwalk in die Zeit um die Wende vom 19. zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.