museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 887]
Trichterpokal eines Militärs, XIII 887. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Trichterpokal mit Monogramm JS

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kelch aus dickwandigem, farblosem Glas mit zahlreichen Luftblaseneinschlüssen, ansteigender Fuß mit großflächigem Blätterfries zwischen Blumen mit zentraler Kugelung. Angesetzt ein einfacher, massiver Balusterschaft, auf einer Ringscheibe eine trichterförmige Kuppa. Der Ansatz der Kuppa trägt einen tiefgeschliffenen, polierten Dekor alternierend aus großen Rundbögen und dreifachen Kugelungen, darüber eine Borte aus versetzten kleineren Kugelungen. Die darüberliegende Kuppawandung ist auf der Schauseite mit dem mattgeschnittenen Spiegelmonogramm "JS" zwischen Palmzweigen dekoriert. Die gegenüberliegende Seite zieren Kriegsarmaturen, ebenfalls in Mattschnitt, den verwärmten Mündungsrand vereinzelte großen Kugelungen.

Das Glas weist die für Potsdam charakteristische "Scharmitzel-Form" mit Massivbaluster und geblänkten Kugelungen aus der Zeit vor 1700 auf (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 80–82, 106; Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, Kat. 131–134, 168). Ungewöhnlich für die brandenburgisch-preußische Hofmanufaktur sind hingegen die unsaubere Glasmasse und die reiche Verzierung des Fußes, die eher nach Böhmen verweist. Der Dekor ist für Potsdamer Gläser bislang nicht dokumentiert. Eventuell stammt der Trichterpokal aus der Glashütte Pinnow bei Oranienburg, die ab 1688 von Johann Lauer geleitet wurde und anfänglich Waren in Konkurrenz zu Potsdam erzeugte (Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 40). Da sich das Monogramm nicht auflösen lässt, ist eine gesicherte Zuschreibung kaum möglich. Das Glas wurde 2001 im Handel erworben.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, farblos, geschliffen, geschnitten

Maße

Hauptmaß: Höhe: 19.00 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.