museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 735]
Koppchen mit Blumendekor, XIII 735. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Koppchen mit Blumendekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Henkellose Tasse aus dickwandigem Rubinglas, vermutlich Goldrubinglas, mit vergleichsweise breiter Standfläche, Abriss ausgekugelt. Die abgerundet ansteigende Wandung ist in Tiefschnitt mit drei verschiedenen, liegenden Blumen mit Stengeln und Blättern dekoriert, Mündungsrand verwärmt. Zugehörig ist eine Unterschale mit montierter Zahnkranzfassung (Inv. Nr. XIII 736).

Repräsentatives Service kam mit der Mode des Teetrinkens in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf. Jedoch sind nur einige wenige Koppchen und Unterschalen aus Rubinglas mit Schnittdekor (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Abb. 25, S. 78) und einer Montierung aus Fußfassung bzw. Henkelapplikation überliefert, lediglich ein Exemplar mit Nürnberger Beschaumarke (Kerssenbrock-Krosigk, Rubinglas, 2001, Kat. 382–391, bes. Kat. 389 mit schraffierter Blütenmarke des Wolfgang Rößler, Nürnberg; hier auch Angaben über weitere Rößler-Arbeiten). Koppchen und Unterschale gelangten als Schenkung von privat in den Bestand.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Rubinglas, in Hilfsmodel geblasen, geschnitten

Maße

Hauptmaß: Höhe: 4.40 cm Durchmesser: 6.50 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.