museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 722]
Freundschaftspokal, XIII 722. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Freundschaftspokal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit versenktem und mattiertem Spitzblattkranz, kleine Bodenkugel. Massiver Schaft aus Baluster, ebenfalls mit Spitzblattdekor und mit einer eingestochenen, tränenförmigen Luftblase zwischen zwei wabenfacettierten Nodi, der Ansatz der becherförmigen Kuppa wiederholt den Spitzblattdekor. Auf der Kuppawandung ist eine Freundschaftsszene dargestellt: zwei Männer reichen sich auf einem angedeuteten Landschaftssockel die Hand, beidseitig Bäume, darüber die Umschrift "Gleiche Freundschafft gleiche Treu Vivat es lebet und bleibet dabey". Der Mündungsrand ist mit einem polierten Kugelfries dekoriert.

Wenn ein Glas als Zeichen der besonderen Zuneigung einer bestimmten Person zugedacht war, griff man im Zeitalter des Barock gerne stellvertretend die Darstellung eines Freundespaares auf. Kombiniert mit einem Trinkspruch, wie hier, sollten diese Gläser die Verbundenheit zwischen Gleichgesinnten zum Ausdruck bringen. Der etwas schematische aber sauber ausgeführte Schnitt dieses Pokals lässt sich keinem namhaften Meister zuordnen. Das Motiv ist auf zwei Gläsern der Zechliner Hütte überliefert (vgl. Stiftung Kunstpalast Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich, Samnmlung Röhl Inv. Nr. LP 2017-26 und Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. II 72/404 A). Aufgrund stilistischer Kriterien, wie Spitzblattdekor und Schaftaufbau, dürfte dieses Glas hingegen etwas früher, um 1730, entstanden und ein Erzeugnis der Potsdamer Hütte sein. Es gelangte 1970 als Schenkung von privat in den Bestand und zeigt erste Anzeichen der Glaskrankheit.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, farblos, geblasen, geformt, mattgeschnitten

Maße

Hauptmaß: Höhe: 19.20 cm Durchmesser: 9.00 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.