museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 709]
Branntweinglas "Wachtmeister" mit Monogramm FWR, XIII 709. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Branntweinglas "Kutscherglas" mit Monogramm FWR

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trichterförmige Kuppa über zweistufiger Fußplatte mit eingestochener Luftblase aus sehr schwerem, dickem Glas, Abrissnarbe am Boden. Auf der Kuppawandung das ligierte Monogramm "FWR" für Fridericus Wilhelmus Rex.

Ein Pendant befindet sich ebenfalls im Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Inv. Nr. XIII 708). Der Hersteller ist nicht eindeutig zu bestimmen. Viele brandenburgisch-preußische Weißglashütten stellten vermutlich derartige Gasthaus-Gläser in größerer Stückzahl her, wenngleich das Monogramm eine Besonderheit ist.

Formidentische Branntweingläser wurden auch außerhalb Brandenburgs, etwa in Hannover gefertigt. Dort trugen sie oftmals einen angeschmolzenen Blaurand (vgl. Rohr, Lauensteiner Glas, 1991, Kat. Nr. 206.3, S. 144). Das Monogramm grenzt das Entstehungsdatum auf die Regierungszeit König Friedrich Wilhelms I. zwischen 1713 und 1740 ein.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, farblos, in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschnitten

Maße

Hauptmaß: Höhe: 11.00 cm Durchmesser: 6.50 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.