museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museumsfabrik Pritzwalk Vereinswesen [002.00126]
Fahne des Kriegerverein Triglitz (Museumsfabrik Pritzwalk CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsfabrik Pritzwalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fahne des Kriegerverein Triglitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kriegervereine dienten der Interessenvertretung meist von ehemaligen Soldaten, gegründet insbesondere seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hauptaktivitäten waren Bestattungen, die Pflege der Kameradschaft und der militärischen Tradition sowie die Unterstützung Hinterbliebener. Die Flaggen der Kriegervereine der Region waren mit dem preußischen Adler gestaltet. Auf der Brust trägt er die Initialen "FR" für Fredericus Rex - Friedrich I. von Preußen. Krone, Zepter und Reichsapfel vervollständigen die Zeichen der Herrschaft.

Der Fahnenstoff aus Seide auf einem Träger aus Leinen wurde auf der Vorderseite bei Kriegervereinen stets in den Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot gestaltet. Für Kriegervereine war diese Gestaltung der Flaggenvorderseite einheitlich und wurde in den Vorschriften festgelegt. Der Adler als zentrales Motiv wird von einem Lorbeerkranz mit Schleife in den Nationalfarben des Deutschen Reiches eingefasst.
Die Ecken der Fahne werden mit Eichenlaubmotiven ausgeschmückt, ein klassisches Zierelement in dieser Zeit. Es steht für Kraft, Widerständigkeit und Männlichkeit.
Wie viele national orientierte Vereine um die Jahrhundertwende nutzen Kriegervereine die Interpretation der Figur Germania.
Zu ihren Füßen wehen Fahnen in den preußischen Landesfarben und auch Säbel, Pickelhaube und Gewehre etc., symbolisieren die militaristische und patriotische Gesinnung. "In Treue fest, im Sturme treu" dieser ursprünglich bayrische Wahlspruch wurde nach dem 1. Weltkrieg unter anderem in Kriegervereinen als Leitspruch verwendet.

Material/Technik

Textil

Maße

Höhe: 1,04, Breite: 1,15

Museumsfabrik Pritzwalk

Objekt aus: Museumsfabrik Pritzwalk

Wer mehr über die Industrialisierung im ländlichen Raum erfahren möchte, taucht in der Museumsfabrik Pritzwalk in die Zeit um die Wende vom 19. zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.